Erbse statt Schwein | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/erbse-statt-schwein/
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
Man muss nicht immer alles auf einmal richtig machen.
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
Man muss nicht immer alles auf einmal richtig machen.
Wie die Verkehrspolitik im Kleinen und im Großen nachhaltig gestaltet werden kann, steht seit vielen Jahren im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts.
Betrachtet man nur die direkten CO2-Emissionen, die beim Verbrennen des flüssigen
Wie soziale Nachhaltigkeit zusammen mit Umweltschutz gelebt werden kann, erklärt Dorothee Starke im Blog. Sie ist Kulturamtsleiterin in Bremerhaven und zudem Präsidentin der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen.
Ich mag dieses direkte Feedback des Publikums, wenn man sofort spürt, dass man einen
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen?
Keine Doppelzählung, gute Governance, Umweltintegrität – Mandy Rambharos kennt sich aus mit der Frage, was gute Klimaschutzprojekte ausmacht. Beim Environmental Defense Fund (EDF) beschäftigt sie sich intensiv mit der Qualität von Kompensationszertifikaten.
erneuerbaren Energien.“ Wie sich der Wandel auf die Menschen vor Ort auswirke, sehe man
Noch 35 Jahre
„Das kann man mit der Formel: Energieeffizienz zuerst, Stromerzeugung ohne Kohle
Es ist das klare Ziel von Stay Grounded, dass deutlich mehr Menschen am Boden bleiben. Magdalena Heuwieser, Campaignerin und Pressesprecherin des Netzwerks, berichtet über die Arbeit für ein klimagerechtes Transportwesen.
So sind zwar zum Beispiel synthetische Kraftstoffe entwickelt, doch wenn man alle
Wo stehen die deutschen Städte und Gemeinden derzeit beim Klimaschutz? Wo liegen die Schwachstellen? Und welche Unterstützung benötigen die Kommunen? Antworten auf diese Fragen gibt Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Oder auch Bottrop-City, wo man mit einer sehr zielgerichteten Energieberatung auf
Möglichst differenziert muss die Vielfalt sozialer Aspekte und Gerechtigkeitsfragen in umweltpolitischen Diskussionen wie auch Forschungsarbeiten berücksichtigt werden, schreibt Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut.
Man sieht: Akteure thematisieren ganz verschiedene soziale Aspekte von Klimaschutz
Voraussetzungen für Klimaschutz
„Setzt man stattdessen CO2 aus Industrieprozessen ein, verringern sich dort die Anreize