Porträt: Moritz Mottschall (Öko-Institut) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/portraet-moritz-mottschall-oeko-institut/
Wenn man sich einmal an das leise Fahren und die Beschleunigung gewöhnt hat, kommt
Wenn man sich einmal an das leise Fahren und die Beschleunigung gewöhnt hat, kommt
Eine Datenbank für die Öffentlichkeit
Welche Maßnahmen kann man ergreifen – und welche Auswirken haben diese für ein nachhaltiges
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel
Instrumente, wie man diesen Handel nachhaltig gestalten kann, kennt er viele.
flossen nicht in die Bewertung ein.“ Auch noch in der jüngsten Vergangenheit habe man
Ich sage immer, dass man Ökostrom, der etwas für die Energiewende bringt, von Ökostrom
„Spannend finde ich zum Beispiel die Frage, wie man Abwärme aus Rechenzentren sinnvoll
Geothermie – gemeinsam planen und nutzen 12.12.2022 Wie plant, baut und betreibt man
Sein Einsatz galt stets der Energiewende und dem Klimaschutz und ihm war klar, „man
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Mehremissionen in den ebenfalls analysierten
Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Man kann sagen, dass es in Usbekistan keine konsequente Ausbildung von Fachkräften