Dein Suchergebnis zum Thema: man

"Viele Menschen haben ihre Existenz rund um das Auto aufgebaut“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/viele-menschen-haben-ihre-existenz-rund-um-das-auto-aufgebaut/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f9ca45929a970202cfaee2955cceb367

Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Über Jahrzehnte habe man klar priorisiert, Straßeninfrastruktur auszubauen und den

"Viele Menschen haben ihre Existenz rund um das Auto aufgebaut“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/viele-menschen-haben-ihre-existenz-rund-um-das-auto-aufgebaut/

Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Über Jahrzehnte habe man klar priorisiert, Straßeninfrastruktur auszubauen und den

Green IT: 6-Punkte-Plan für nachhaltige Computernutzung in der Bundesverwaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/green-it-6-punkte-plan-fuer-nachhaltige-computernutzung-in-der-bundesverwaltung/

Anlässlich der „12. Fachtagung IT-Beschaffung“ stellt das Öko-Institut eine aktuelle Studie für die nachhaltige Nutzung von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung vor. Kernbestandteil ist ein 6-Punkte-Plan, der für ein verantwortungsvolles und umweltgerechtes Handeln in den Behörden bei der Ausstattung der Arbeitsplätze mit Informationstechnik (IT) appelliert.
Betrachtet man neben der Anschaffung des Geräts auch die Kosten, die durch die Nutzung

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=1a2850fec4a77cae3bb844e36c1b353f

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampe nur bei rund drei Euro „Es gibt kein anderes Produkt, mit dem man

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Thomas Schomerus | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-thomas-schomerus/

Seit 2004 ist Professor Doktor Thomas Schomerus als Professor an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Energie- und Umweltrecht. Seit 2021 ist der Rechtswissenschaftler zudem Mitglied des Aarhus Convention Compliance Committee. Schomerus gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit dem Jahr 2023 an.
Blickt man auf die Koalitionsvereinbarung der gegenwärtigen Bundesregierung, taucht