Das Moor kann’s | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/das-moor-kanns/
Natürliche Kohlenstoffsenken und der Klimaschutz
So gibt es zum Beispiel keinen klaren Vorschlag, wie man wirklich zum Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie
Natürliche Kohlenstoffsenken und der Klimaschutz
So gibt es zum Beispiel keinen klaren Vorschlag, wie man wirklich zum Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie
Das Fit for 55-Paket der EU
„Das ist ein extrem wichtiges Instrument, denn während man früher das Nicht-Erreichen
Regulierung und Nachhaltigkeit
Doch aus umweltpolitischer Sicht sollte man dennoch nicht allein auf Wettbewerb und
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
Energiesparlampe nur bei rund drei Euro „Es gibt kein anderes Produkt, mit dem man
Effiziente kompakte Hi-Fi-Anlagen verbrauchen 70 bis 75 Prozent weniger Strom als durchschnittliche Geräte. Größter Stromsparer: Das automatische Umschalten in den Eco-Modus bei Nichtbenutzung.
Geht man davon aus, dass derzeit rund 20 Millionen Geräte in Deutschland in Betrieb
Anlässlich der „12. Fachtagung IT-Beschaffung“ stellt das Öko-Institut eine aktuelle Studie für die nachhaltige Nutzung von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung vor. Kernbestandteil ist ein 6-Punkte-Plan, der für ein verantwortungsvolles und umweltgerechtes Handeln in den Behörden bei der Ausstattung der Arbeitsplätze mit Informationstechnik (IT) appelliert.
Betrachtet man neben der Anschaffung des Geräts auch die Kosten, die durch die Nutzung
Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Über Jahrzehnte habe man klar priorisiert, Straßeninfrastruktur auszubauen und den
Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Über Jahrzehnte habe man klar priorisiert, Straßeninfrastruktur auszubauen und den
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Eckard Rehbinder schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V.
Wenn man den Begriff umgangssprachlich versteht, so ist der größte Mythos des Klimaschutzes
Der Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien erläutert, warum Reparieren jetzt im Trend liegt und er sogar ein Franchise-System dazu aufbaut.
„Viele billige Elektrogeräte werden so gebaut, dass man sie nicht zerstörungsfrei