Dein Suchergebnis zum Thema: man

Klimaschutz auch ohne Kernenergie möglich | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-auch-ohne-kernenergie-moeglich/

Eine aktuelle Analyse von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. So spielt die Stromerzeugung aus Kernenergie in allen Szenarien eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser oder Sonne. Die Auswertung des Öko-Instituts erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes.
jedes Jahr nur zwischen 3,4 und 10,3 GW elektrische Nettokapazität ans Netz.“ Wenn man

„Viele Menschen haben ihre Existenz rund um das Auto aufgebaut“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/viele-menschen-haben-ihre-existenz-rund-um-das-auto-aufgebaut/

Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Über Jahrzehnte habe man klar priorisiert, Straßeninfrastruktur auszubauen und den

Green IT: 6-Punkte-Plan für nachhaltige Computernutzung in der Bundesverwaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/green-it-6-punkte-plan-fuer-nachhaltige-computernutzung-in-der-bundesverwaltung/

Anlässlich der „12. Fachtagung IT-Beschaffung“ stellt das Öko-Institut eine aktuelle Studie für die nachhaltige Nutzung von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung vor. Kernbestandteil ist ein 6-Punkte-Plan, der für ein verantwortungsvolles und umweltgerechtes Handeln in den Behörden bei der Ausstattung der Arbeitsplätze mit Informationstechnik (IT) appelliert.
Betrachtet man neben der Anschaffung des Geräts auch die Kosten, die durch die Nutzung

Wenn der Sommer doch noch kommt: Sparen mit A+++ Kühl- und Gefriergeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wenn-der-sommer-doch-noch-kommt-sparen-mit-a-kuehl-und-gefriergeraeten/

Kühl- und Gefriergeräte der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen bis zu 50 Prozent weniger Strom als A+ Geräte. Alle, die noch auf den Sommer hoffen und einen Neukauf für die Herstellung von gekühlter Gazpacho, Eiswürfel und Co. planen, sollten www.ecotopten.de konsultieren. Die Verbraucherplattform empfiehlt in seiner aktualisierten Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten 54 Geräte von 9 Herstellern mit dreimal Plus hinter dem A. Da das Angebot an diesen Geräten noch recht überschaubar ist, listet EcoTopTen neben den Supersparsamen auch A++ Geräte.
In diesem Fall sollte man sich lieber für ein passendes A++-Gerät mit einem geringeren

Rechtlich zulässig, klimapolitisch sinnvoll: die Kerosinsteuer | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/rechtlich-zulaessig-klimapolitisch-sinnvoll-die-kerosinsteuer/

Während andere Verkehrsträger Steuern auf ihren Treibstoff bezahlen, bleibt der Luftverkehr eine Ausnahme: Es wird keine Kerosinsteuer erhoben. Sie wäre aber rechtlich zulässig sagt Prof. Dr. Eckhard Pache von der Universität Würzburg.
„Dem könnte man begegnen, indem die Fluggesellschaften jene Kerosinmengen, die sie