Zukunft im Test | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/eine-gemeinsame-aufgabe/zukunft-im-test/
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Doch wie bringt man die Menschen in der Praxis dazu, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten
Reallabore für eine nachhaltige Transformation
Doch wie bringt man die Menschen in der Praxis dazu, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten
Nicht nur die Hardware, auch die Software hat einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch von Computern. Jens Gröger stellt ein Forschungsvorhaben des Öko-Instituts zu nachhaltigen Software-Lösungen vor.
Und bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass es die Software ist, die maßgeblich
Der Artikel kumuliert mit der Aussage, man könne in Europa ohne „schlechtes Klimagewissen
Man hat sich geeinigt, die Abkommen sich gleichwertig gegenüberstehen zu lassen.
Man hat sich geeinigt, die Abkommen sich gleichwertig gegenüberstehen zu lassen.
Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor
Ausbaugeschwindigkeit der Anlagen aber begrenzt ist: Schon für 30 Petajoule bräuchte man
Interview des Goethe-Instituts mit Michael Sailer, stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts Hat Atomenergie in Deutschland eine Zukunft? Wie sicher sind deutsche Atomkraftwerke? Wir haben darüber mit Michael Sailer vom Öko-Institut in Darmstadt gesprochen. Herr Sailer, die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder hat 2001 zusammen mit den Kraftwerkbetreibern den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Bis 2022 sollen alle 19 deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet sein; die ältesten Anlagen – in Stade und Obrigheim – sind bereits vom Netz gegangen. Was spricht eigentlich für den Ausstieg aus der Atomenergie? Michael Sailer: Aus meiner Sicht gilt vor allem das Sicherheitsargument. In allen Atomreaktoren heutiger Bauart sind aus physikalischen Gründen prinzipiell schwere Kernschmelzunfälle möglich. Solche Unfälle können zu einer sehr massiven Radioaktivitätsfreisetzung führen, die weite Landstriche auf Dauer verseucht. Kernschmelzunfälle können dann entstehen, wenn mehrere Sicherheitssysteme aufgrund der Verkettung unglücklicher Umstände im Anforderungsfall ausfallen. Leider lassen sie sich auch absichtlich herbeiführen, was in der heutigen Weltlage zu besonderen Bedenken Anlass gibt.
Argument ins Feld: Die erneuerbaren Energien wären längst konkurrenzfähig, wenn man
Am Beispiel des Amazon Dash Buttons beschreibt Jens Gröger die Zusammenhänge der Umweltwirkungen eines kleinen vernetzten Elektronikprodukts.
Online-Händler Amazon in Deutschland einen Knopf auf den Markt gebracht, mit dem man
Der „Blaue Engel“ wird dieses Jahr 40 Jahre alt; seit einiger Zeit streckt er seine Fühler auch in die Welt aus. Siddharth Prakash über die internationale Bedeutung des deutschen Umweltzeichens.
Denn um die Umweltentlastung zu ermitteln, braucht man Daten zu Marktanteilen von
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und muss daher in allen Politikfeldern verankert sein. Seine soziale Perspektive wurde lange Zeit vernachlässigt. „Im diskursiven Raum hat sich das in den vergangenen fünf Jahren deutlich verändert. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die sich mit sozialen Fragen befassen – egal, ob es um Verkehr, Gebäude oder Ernährung geht – und auch Ideen für Maßnahmen, die Menschen mit geringem Einkommen gezielt unterstützen“, sagt Astrid Schaffert vom Thinktank Zukunft KlimaSozial im Gespräch mit dem Öko-Institut.
zur Gebäudesanierung oder Maßnahmen für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern hätte man
Man hat sich geeinigt, die Abkommen sich gleichwertig gegenüberstehen zu lassen.
Man hat sich geeinigt, die Abkommen sich gleichwertig gegenüberstehen zu lassen.