Lkw: flüssiges Erdgas ist keine Option für Klimaschutz | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/lkw-fluessiges-erdgas-ist-keine-option-fuer-klimaschutz/
Betrachtet man nur die direkten CO2-Emissionen, die beim Verbrennen des Erdgases
Betrachtet man nur die direkten CO2-Emissionen, die beim Verbrennen des Erdgases
Wie gelingt der nachhaltige Wandel?
„Da Transformationen zu Konflikten führen können, man denke nur an den Trassenbau
Als der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Juni 2022 die Gebäudeeigentümer*innen dazu aufrief, ihre Heizungen zu optimieren, um Energie zu sparen, wunderten sich wahrscheinlich viele in diesem Land: Wer kann denn so was?
„Bei einem hydraulischen Abgleich überprüft man, verkürzt gesagt, den Heizbedarf
Regulierung und Nachhaltigkeit
Doch aus umweltpolitischer Sicht sollte man dennoch nicht allein auf Wettbewerb und
Die absolute Reduktion des Umweltverbrauchs als gemeinsamer Fokus
aller abiotischen Rohstoffe in den vergangenen Jahren auch dann noch leicht, wenn man
Interview mit Christian Noll (DENEFF)
Man darf natürlich auch nicht vergessen, dass Energieeffizienz ein sehr vielschichtiges
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
Das kann man klar als falsch bezeichnen, auch wenn es gewisse Spannen in den Zahlen
Rund 670 Beratungseinrichtungen stehen in Deutschland für die Stromberatung zur Verfügung. Doch die Energieexperten erreichen oft nur die umweltbewussten Haushalte, die ohnehin schon einen geringen Stromverbrauch haben.
„Es weckt den Ehrgeiz, wenn man sieht, dass der Aufwand, angefangen beim Austausch
Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner, zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …? 2. Wenn sie Bundeskanzler*in wären was würden sie bei … ändern? Und 3. Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?
Aus meiner Sicht könnte man den überwiegenden Teil der Neubauten überflüssig machen
300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Im Fachjargon spricht man von Suffizienz.