Wie die Kerosinsteuer dem Klimaschutz hilft | oeko.de https://www.oeko.de/blog/wie-die-kerosinsteuer-dem-klimaschutz-hilft/
Der Artikel kumuliert mit der Aussage, man könne in Europa ohne „schlechtes Klimagewissen
Der Artikel kumuliert mit der Aussage, man könne in Europa ohne „schlechtes Klimagewissen
Der „Blaue Engel“ wird dieses Jahr 40 Jahre alt; seit einiger Zeit streckt er seine Fühler auch in die Welt aus. Siddharth Prakash über die internationale Bedeutung des deutschen Umweltzeichens.
Denn um die Umweltentlastung zu ermitteln, braucht man Daten zu Marktanteilen von
Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor
Ausbaugeschwindigkeit der Anlagen aber begrenzt ist: Schon für 30 Petajoule bräuchte man
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Auf den ersten Blick könnte man denken, es müsste leichtfallen, die nötige Agrarwende
Er geht sehr gerne zu Seniorentreffs. In entspanntem Rahmen erklärt er dort älteren Menschen, was möglich ist im öffentlichen Verkehr. „Es geht mir nicht nur um die Information. Das ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, zu verstehen, wo die Bedürfnisse liegen“, sagt Benjamin Fischer. Der Landkreis hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Angebote für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen. Von Expressbussen über Carsharing bis zu vergünstigten Taxifahrten für Jugendliche. Die neuen Angebote bei den Senior*innen bekannter zu machen, ist aber nur eine Aufgabe des Mobilitätsmanagers. „Ich befasse mich etwa mit Finanzierungsfragen und der Identifizierung von geeigneten Fördermitteln.“
„Ein wichtiger Aspekt ist natürlich immer: Wie bekommt man die theoretischen Überlegungen
Ein Gastkommentar von Dr. Kora Kristof
Lernen kann man dabei von Wissenschaft, aber auch Praxis.
Wie die Übertragungsnetzbetreiber Anfang der Woche bekannt gaben, sinkt die EEG-Umlage zur Finanzierung erneuerbaren Stroms für 2018 leicht gegenüber dem Vorjahr…
Das Tool zeigt: Würde man den Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020
Nie wieder Tschernobyl, nie wieder Fukushima: Unsere Vision von einer Energiewende ohne Atomkraft.
Doch warum sollte man sich von einer teuren, riskanten und mit generationenlangen
Das Vorwort von Christof Timpe, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Und auch die Kiste mit dem leckeren Bier packt man nicht mal eben so in die Fahrradtasche
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Produktvielfalt und weit verzweigte Wertschöpfungsketten: Bei welcher Produktgruppe kann man