Innovatives Holz | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/der-wald-biodiversitaet-und-klimaschutz/innovatives-holz/
Die BauBuche
aufwendiger. “ 2008 fingen die Experten der Firma Pollmeier an, darüber nachzudenken, wie man
Die BauBuche
aufwendiger. “ 2008 fingen die Experten der Firma Pollmeier an, darüber nachzudenken, wie man
Eine Gemeinschaft für mehr Solarstrom
Etwa mit Blick auf die Frage, wie die Handhabung bestmöglich funktioniert oder wie man
Jan Peter Schemmel kommentiert, ob und wie die Ziele des „Green Deal“ der EU erreicht werden können.
zu realisieren, was in diesem Zeitraum als kaum vorstellbar erachtet wurde – und man
Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen.
Man muss sich nur die großartigen und fortschrittlichen Ideen anschauen, die uns
der erneuerbaren Energien und anderer Einflussfaktoren treffen zu können, muss man
der erneuerbaren Energien und anderer Einflussfaktoren treffen zu können, muss man
Atomkraft ist CO2-arm, deckt aber nur rund 12 Prozent der Brutto-Stromerzeugung, die erneuerbaren Energien hingegen mit gut 40 Prozent mehr als dreimal so viel.
Wenn man die ganze Produktionskette von Atomstrom berücksichtigt – vom Abbau des
EU-Agrarpolitik, Treibhausgasemssionen der Landwirtschaft, Fleischersatz, Aquakultur, online Lebenmittel kaufen: Was hat das mit nachhaltiger Ernährung zu tun? Jetzt unser Dossier zur Grünen Woche lesen!
Senior Researcher Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler erklären, was man fürs
Wir reden über Wasserstoff? Dann geht es meist um Technik oder Nachhaltigkeitspotenziale. Eng mit dem Ausbau der Wasserstoffwirtschaft verbunden sind aber auch außen- und sicherheitspolitische Fragen. Dazu haben wir mit der Projektleiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Dr. Kirsten Westphal, gesprochen.
Anfang – und der konkrete Beginn, den sie für so wichtig hält: „Natürlich braucht man
Auch wenn man die Kosten für die Ladeinfrastruktur zu Hause hinzuaddiert, das sind
Lena Bernheine, Wissenschaftlerin an der Deutschen Sporthochschule Köln, will Events ökologisch vertretbar, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig machen.
„Das Schöne daran ist doch: Man trifft auf Sportarten, mit denen man sich sonst nicht