Ein pralles Ökosystem | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/ein-pralles-oekosystem/
Der Schutz von Böden
Gleichzeitig gibt es nicht genug Kenntnisse darüber, wie man die Bodenökologie schützen
Der Schutz von Böden
Gleichzeitig gibt es nicht genug Kenntnisse darüber, wie man die Bodenökologie schützen
Will man „Klimaneutralität“ erreichen, können diese entweder durch Kompensationszertifikate
Öfter mal das Auto stehen lassen
informieren und finden dort unabhängige Kaufempfehlungen. 21.04.2015 Was sollte man
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Woran kann man das erkennen?
In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
Die findet man erst im nächsten oder übernächsten Dorf.
Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle beim ökologischen Umbau des Gebäudesektors. Sie werden mit Strom betrieben, der perspektivisch vollständig mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Öl- und Gasheizungen sollen so ersetzt werden. Mit reduzierten Strompreisen und steigenden CO2-Preisen wird bereits im Jahr 2025 der Betrieb von Wärmepumpen kostengünstiger als der von Gaskesseln sein.
Wärmepumpen ohne Förderung ist im Vergleich zu Gaskesseln oft nicht wirtschaftlich, wenn man
Abfall-Experte Günter Dehoust war in China und berichtet, wie die Kreislaufwirtschaft dort funktioniert.
Man hatte sich allerdings für ein – auch in Deutschland – noch wenig erprobtes Verfahren
der erneuerbaren Energien und anderer Einflussfaktoren treffen zu können, muss man
der erneuerbaren Energien und anderer Einflussfaktoren treffen zu können, muss man
Test für neues Energielabel
im Haushalt: ENTEGA – Testhaushalte für Forschungsprojekt gesucht Woran erkennt man
Das Öko-Institut hat sich im Rahmen eines umfangreichen Projekts zu Nachhaltigkeitsfragen der Digitalisierung auch mit der Fragestellung beschäftigt, wie eine Regulierung der Datenökonomie aus umweltpolitischer Perspektive aussehen sollte. Dr. Peter Gailhofer erklärt in seinem Blog, wohin die Reise gehen könnte.
Produktionsmittel“ digitaler Anwendungen, dem „Rohstoff“ der Digitalisierung an: Man