1, 2 oder 3? | oeko.de
https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/1-2-oder-3/Sozial gerechte Klimaschutzinstrumente
„Betrachtet man es hingegen relativ, also mit Blick auf den Anteil am Einkommen,
Sozial gerechte Klimaschutzinstrumente
„Betrachtet man es hingegen relativ, also mit Blick auf den Anteil am Einkommen,
Wollte man nun „aus Klimaschutzgründen“ den Anteil des Atomstroms deutlich erhöhen
Das Vorwort von Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Zur Programmerweiterung auf das erstmals 1961 ausgestrahlte ZDF musste man einen
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Aus unserer Sicht am Öko-Institut ist es wichtig, zu prüfen, wie man die Lasten verteilt
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Woran kann man das erkennen?
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Woran kann man das erkennen?
Wie umweltbewusst sind die Deutschen? Und was bedeutet das für die Umweltpolitik? Corinna Fischer leitet politische Schlussfolgerungen aus der Umweltbewusstseinsstudie 2020 ab.
Nicht selten hat man dafür zwei oder drei Autos.
Ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer
Woran kann man das erkennen?
In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
Die findet man erst im nächsten oder übernächsten Dorf.
Will man „Klimaneutralität“ erreichen, können diese entweder durch Kompensationszertifikate