Verlorenes Spanien – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/warum-museen-nicht-verkaufen-sollten/
Warum Museen nicht verkaufen sollten.
Doch 1930 verkaufte man die beiden Sorollas wieder, wenn auch aus vermeintlich edlem
Warum Museen nicht verkaufen sollten.
Doch 1930 verkaufte man die beiden Sorollas wieder, wenn auch aus vermeintlich edlem
. 2015, Stereoskopie Um den Humandefinitionen eine weitere hinzuzufügen, kann man
Ein Gespräch über den Umgang mit Künstlernachlässen mit Gora Jain, Silvia Köhler und Friederike Hauffe.
Silvia Köhler: Nicht nur die Arbeiten sind ein kulturelles Erbe, sondern man kann
Begegnungen mit Wolf Biermann.
West-Medien, erklärte Honecker, könne man „ein- und wieder ausschalten“.
Ulrike Petzold und Kay-Hermann Hörster sprechen im Interview über die Bedeutung von Kulturfördervereinen für Demokratie und Gesellschaft.
Man kann sagen, die Arbeit stärkt das Zusammenleben vor Ort.
Sie erklärt was man tun kann um der Kultur zu helfen.
Reinharts Rheinblick Zahlreiche Maler hat die märchenhafte Landschaft des Mittelrheintals mit ihren sanften Hügeln und Weinbergen, ihren idyllischen Siedlungen und sagenumwobenen Burgen seit Ende des 18. Jahrhunderts in den Bann gezogen. Johann Christian Reinhart (1761–1847) gehört unter ihnen zu den ersten, die diese landschaftliche Schönheit festgehalten haben. 1787 begleitete der in Hof geborene Maler und […]
Man vermutete einen Zusammenhang mit einem in einer Beethoven-Monographie von 1849
Die Staatsgalerie Stuttgart erwirbt Oskar Schlemmers großformatiges Wandbild „Familie“
entwurzelt, fremd einer Sache, in eine Welt eingeklemmt, in der das Beste, was man
Zahlreiche weltberühmte Künstler wie Anne-Sophie Mutter, Daniel Barenboim, Kurt Masur und András Schiff unterstützten seit Jahren tatkräftig die Jahrhundert-Erwerbung. Nun findet das Autograph der Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven zu dem Ort, an den es gehört: ins Bonner Beethoven-Haus.
Was für faszinierende Entdeckungen man immer noch machen kann, lässt sich freilich
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library Oxford erwerben 111 Briefe und Postkarten von Franz Kafka an seine Schwester Ottilie.
Karten, die der Bruder ihr schreibt – insgesamt 111 haben sich erhalten –, lernt man