Brücke und Brüche – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/bruecke-und-brueche/
„Das Alles ist ein schwieriges und wenig aussichtsreiches Unternehmen, aber man hofft
„Das Alles ist ein schwieriges und wenig aussichtsreiches Unternehmen, aber man hofft
Die Kunst als Opfer deutscher und sowjetischer Politik im Zweiten Weltkrieg.
Bald jedoch wurde von der Idee Abstand genommen, zu einzelnen Werken, die man verloren
Im Jahr 2020 wird die Tretjakow-Galerie in Moskau in einer Ausstellung die russische und deutsche Romantik thematisieren. Die Ausstellung soll 2021 auch in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigt werden. Das Gemeinschaftsprojekt beider Häuser ist ein Ergebnis der deutsch-russischen Kulturkooperationen im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialogs, vermittelt wurde es durch die Kulturstiftung der Länder.
Tregulova, Direktorin der Tretjakow-Galerie in Moskau; © State Tretyakov Gallery, 2019 Man
Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher kommen in die Staatsbibliothek zu Berlin.
Wie Voltaire wusste Humboldt, dass man „ohne ein wenig Enthusiasmus“ nichts Großes
Geliebt und geschmäht, bewundert und unverstanden: Der in Lübeck geborene Maler Friedrich Overbeck war Rebell, Erneuerer und Traditionalist.
Aus religiösen Gründen kaufe allerdings niemand, weiß er: „Heute kauft man Overbeck
Das Konzept könnte man als die Urfassung der Stiftungssatzung der Kulturstiftung
Das am 7. März in Berlin vorgestellte Forschungsprojekt der FU Berlin zur Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse vereint erstmals die Erben einer von den Nationalsozialisten enteigneten Familie und deutsche Museen bei der Suche nach entzogenem Kulturgut. Roger Strauch, Vertreter der Erbengemeinschaft nach Mosse, erläutert in einem Interview seine Motivation für diese neuartige Kooperation.
Wir sind beeindruckt und dankbar dafür, dass man uns mit Verständnis und Sensibilität
Bernhard Strigels Porträt von „Johannes Cuspinian mit Familie“ begeisterte Charles I. wie Wilhelm von Bode: Es ist Sippenbild des Dichters und Dynastienstifters im Habsburgerreich
Selbst wenn man heute noch nicht wüsste, dass die Tafeln von Strigel stammen – die
Bei den Lenbachs zuhause, Online-Figurentheater, Lenbachhaus, München Dass kulturelle Bildung auch in Zeiten von Corona Spaß macht, hat das Münchner Lenbachhaus gezeigt: Bei den Lenbachs zuhause ist ein künstlerisches Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche, die Online-Figurentheaterwerkstatt griff dabei die aktuelle Situation auf. Grundidee war, dass auch die Lenbachs, die fiktiven Bewohner des Museums, wie alle […]
Lisa, Die bunte Mister-und-Misses-Welt oder Konrad die Kartoffel – 107 Bücher kann man
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
„Unsere Bestände“, erzählt Losert, „lagerte man im Zweiten Weltkrieg aus und verteilte