Wappen, Name, Konterfei – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/wappen-name-konterfei/
Münzen als visuelles Massenmedium
Letztlich könne man durch die kontinuierliche, bei Thronwechseln und Regierungsantritten
Münzen als visuelles Massenmedium
Letztlich könne man durch die kontinuierliche, bei Thronwechseln und Regierungsantritten
„Warum brauchen wir Digitalisierung in den Kunst- und Kultureinrichtungen und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Institutionen?“ Das waren die Fragen, über die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten Berliner Kulturfrühstücks am 28. November 2019 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin diskutiert haben. Zu der Veranstaltung hatten die Bayerische Staatsregierung und die Kulturstiftung der Länder eingeladen.
Zu diesem Zweck habe man in dem Projekt „Digitale Strategien für Museen“ eine Art
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, kommentiert die Neuerung des Kulturgutschutzgesetzes und räumt mit Missverständnissen auf.
wertvollem Kulturgut in das Verzeichnis des zuständigen Bundeslandes vorgesehen; man
Die Rückgabe der Familienbibel und Peitsche Hendrik Witboois
Dann, mit größter Sorgfalt, wird die Bibel aus ihrem Transportbehälter befreit, man
Wie Museen ihre Sammlungslücken schließen.
Nimmt man zudem den enormen „Nachholbedarf“ ostdeutscher Museen in den Blick, die
Die durch den Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglichte Restaurierung lässt eine Terrakotta-Madonna in neuem Licht erscheinen.
Betrachtet man diese und andere Details der dreiviertelplastischen Terrakotta-Skulptur
Um Zeichnungen beim Aufeinanderliegen zu schützen, bringt man sie auf Pappen mit
Förderer und schließlich: das immer und immer wieder vorgetragene Bedauern, dass man
Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main erwirbt die Werkgruppe „Schauspieler II, 8, 11, 12“ und die Bodenarbeit „Untitled“ von Isa Genzken
Man kann das Werkensemble von Isa Genzken auch wie ein dreidimensionales collagiertes
Wie Museen ihre Sammlungen nach verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut erforschen.
Nachdem 2004 ein erster Katalog zur Kunstsammlung Hermann Göring erschien, widmet man