Schreiben für die Ewigkeit – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/schreiben-fuer-die-ewigkeit/
Vor- und Nachlässe sind verdichtete Literaturgeschichte.
Verhandelt man mit Hinterbliebenen, macht deren besondere Beziehung zum Verstorbenen
Vor- und Nachlässe sind verdichtete Literaturgeschichte.
Verhandelt man mit Hinterbliebenen, macht deren besondere Beziehung zum Verstorbenen
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
Nur wenige Jahre früher, am Vorabend der Französischen Revolution, hört man bei
In der Kunsthalle Rostock braucht ein Selbstporträt der Malerin Kate Diehn-Bitt Ihre Unterstützung.
die Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs für die Stadt: Nach 1942 gemalt, sieht man
Erinnerungen an Glauchau
veraltete Waffen repariert, abgetragene Uniformen ausgebessert, nach außen zeigte man
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
Spät hat man UMBO als einen der bedeutendsten Fotografen der Bauhaus-Ära wiederentdeckt
300 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger haben sich erfolgreich um eine Förderung durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN beworben und werden nun bei der Realisierung jeweils zweier digitaler Projekte unterstützt. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wird vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder finanziert. Es zielt auf die digitale Transformation von Kultureinrichtungen und Trägern mit kultureller Ausrichtung.
Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „An der großen Zahl der Bewerbungen kann man
Isabel Pfeiffer-Poensgen, die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zum Status Quo der Raubkunstforschung im Februar 2014.
Interpretiert man die Umfrage des Instituts für Museumsforschung, dann sind in über
Einst empfing er die Gäste Rudolf Mosses: Heute begrüßt der „Liegende Löwe“ von August Gaul die Besucher der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel.
Tatsächlich kann man Rudolf Mosses wirtschaftlichen Aufstieg zum „Medienlöwen“ insofern
wurden nun sämtliche Gefangenen und SA-Leute versammelt und mussten zusehen, was man
Vier Panoramazeichnungen aus dem 19. Jahrhundert für die Casa di Goethe in Rom lassen die Ewige Stadt zur Goethezeit lebendig werden.
„Anderer Orten muß man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt