Auftrag: Kunst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/auftrag-kunst/
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Man möchte eine bestimmte Atmosphäre schaffen und sich damit repräsentieren, sich
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Man möchte eine bestimmte Atmosphäre schaffen und sich damit repräsentieren, sich
Das heißt, dass man Gehölzarten verwendet, die in der Landschaft vorkommen, dass
Im Lübecker St. Annen-Museum zeigt ein Relief mit dem Zug der Heiligen Drei Könige große Schäden.
Maße auch von Lübecker Auftraggebern bestellt wurden – Statussymbole, mit denen man
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin.
Kiste für Kiste möchte man öffnen, Listen ausbreiten, Titel neben Titel stellen.
Noten aus erster Hand Der internationale Markt für Musikautographen ist seit Jahren heiß umkämpft, denn handschriftliche Werke der großen Klassiker sind rar geworden. War dann hin und wieder eine kostbare Notenhandschrift bei einer Auktion aufgetaucht, konnte nicht selten ein potenter Privatsammler das Bietgefecht für sich entscheiden. Daher war die Freude mehr als groß, als im Nachverkauf […]
Grubers Man Man Ray und Renate Gruber mit Hut, fotografiert von L.
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen in Haus Esters die Ausstellung „Welcome“ von Gregor Schneider
Gregor Schneider: Man fragt sich unweigerlich, wenn man die Räume betritt, wo ist
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Wir glaubten nicht daran, daß man zu einer Persönlichkeit reifte, weil man zu jedem
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte die Restaurierung einer Passionsdarstellung im Stift Neuzelle
Umso überraschter blickt man auf das Stift Neuzelle, dessen süddeutsch anmutender
Doch wie erreicht man ein Publikum, das vielfältiger ist als die Themen, die das
Thomas Prinzler im Gespräch mit Ursula Hartwieg, der Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), und Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, über die nationale Initiative zur Rettung des schriftlichen Kulturerbes
Wenn ein Buch tausend oder tausendfünfhundert Jahre alt ist, kann man sich vorstellen