Dein Suchergebnis zum Thema: man

Forderungen für jugendgerechte Plattformen an Justizministerium übergeben

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-fuer-jugendgerechte-plattformen-an-justizministerium-uebergeben

Im Projekt „Social Digital Responsibility: Jungen Verbraucher*innen eine Stimme für aktive Teilhabe an Netzwerken und Plattformen geben“ haben junge Menschen Forderungen und Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke und Plattformen erarbeitet. Diese wurden nun an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz übergeben.
in der nächsten Legislatur mehr Relevanz bekommen .“ Auch nach Projektende müsse man

Erwartungen an EU-Zukunftskonferenz diskutiert

https://www.dbjr.de/artikel/erwartungen-an-eu-zukunftskonferenz-diskutiert

Die Konferenz zur Zukunft Europas soll Menschen in Europa die Gelegenheit bieten, ihren Ideen und Forderungen öffentlich Gehör zu verschaffen und sie an politisch Verantwortliche weiterzugeben. Der Deutsche Bundesjugendring setzt sich in einem Projekt dafür ein, dass gerade die Stimmen junger Menschen bei der EU-Zukunftskonferenz gehört werden.
EU-Jugenddialog Europäische Jugendpolitik Verwandte Nachrichten EUROPA MUSS MAN

Studie: Jugendliche reklamieren mehr Beachtung und Beteiligung

https://www.dbjr.de/artikel/studie-jugendliche-reklamieren-mehr-beachtung-und-beteiligung

Eine aktuelle Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt bestätigt unsere Position: Jugendliche und junge Erwachsene haben nicht den Eindruck, dass ihre Interessen in der derzeitigen Krise zählen. Sie werden auf das Schüler*innen-Sein reduziert. Ihre Bedarfe, Sorgen und Ängste als Jugendliche und junge Erwachsene werden nicht wahrgenommen. Darüber debattierte auch der Bundestag.
Man vereinsamt regelrecht, obwohl die Familie da ist.“ Die Studie stellt dazu fest

Der Austausch mit Europa ist wichtig – Jugendarbeit in der Ukraine in Zeiten des Krieges

https://www.dbjr.de/artikel/der-austausch-mit-europa-ist-wichtig-jugendarbeit-in-der-ukraine-in-zeiten-des-krieges

Die Ukraine verteidigt sich seit mehr als elf Jahren gegen die russische Aggression, seit Russland zum ersten Mal Gebiete der Ukraine annektierte, und seit mehr als dreieinhalb Jahren gegen den vollumfänglichen Angriffskrieg. Die jungen Menschen zahlen dafür einen hohen Preis, aber sie zeigen auch ein bemerkenswertes Maß an Widerstandskraft. Jugendorganisationen sind ein wichtiger Teil dieses Kampfes und der Gestaltung der demokratischen Zukunft der Ukraine. „Gleichzeitig“, so Natalia Shevchuk vom Nationalen Jugendrat der Ukraine, „muss die Qualität der Jugendarbeit verbessert, die Professionalisierung vorangetrieben, in mehr Ressourcen investiert und der Zugang für junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen erleichtert werden“.
Das muss man kritisch sehen, aber es hat nichts mit Kriegsrecht zu tun.

Jugendpolitik im Mittelpunkt beim Parlamentarischen Abend

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-im-mittelpunkt-beim-parlamentarischen-abend

Unter dem Motto „Jugend gestaltet Europa“ kamen junge Menschen aus Jugendverbänden mit Mandatsträger*innen aus Bundestag und Bundesregierung sowie Vertreter*innen der Europäischen Union in den Dialog. Auf dem Podium sprachen die Vorsitzenden des Bundesjugendrings mit Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, und Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Um die wichtige Bedeutung von Strukturen wie Jugendverbände müsse man nicht streiten

Maßnahmen zum Klimaschutz

https://www.dbjr.de/artikel/massnahmen-zum-klimaschutz

Der Klimawandel betrifft einige Länder und Inselstaaten besonders schwer. Gleichzeitig fehlen ihnen die Mittel, sich dem Klimawandel anzupassen. Die Vereinten Nationen wollen die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel stärken. Deutschland steht nicht nur in der Verantwortung, Maßnahmen zum Klimaschutz selbst umzusetzen. Vielmehr muss es den globalen Süden dabei auch unterstützen.
Dennoch kann man darauf achten, ob eine Unterkunft besondere Elemente mitbringt,