Dein Suchergebnis zum Thema: man

Bericht von der EU-Jugendkonferenz unter französischer Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-von-der-eu-jugendkonferenz-unter-franzoesischer-ratspraesidentschaft

Anfang des Jahres sind junge Menschen aus ganz Europa bei der EU-Jugendkonferenz unter französischer Ratspräsidentschaft zusammengekommen. Die beiden EU-Jugendvertreter*innen aus Deutschland haben an dem virtuellen Treffen im Rahmen des EU-Jugenddialogs teilgenommen und schildern in einem ausführlichen Bericht ihre Eindrücke.
In der Nachbereitung der Gespräche sind konkrete Ideen entstanden, wie man die Themen

Engagement in Vereinen und Verbänden

https://www.dbjr.de/artikel/engagement-in-vereinen-und-verbaenden

Bei unserem Fachtag zur Juleica beschrieb Professor Dr. Sebastian Braun von der Humboldt Universität Berlin das Engagement in Vereinen und Verbänden. Wir dokumentieren seinen Aufsatz „Engagement in Vereinen und Verbänden – gesellschaftlicher Wandel und strukturelle Herausforderungen“ in der Reihe TEXTE ZUR JULEICA.
zunehmend als ein Abgleich von Leistungsbilanzen dar: Ob, wie, wo, wann und wie lange man

Eröffnungsrede der Vorsitzenden zur 98. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings in Dresden

https://www.dbjr.de/artikel/eroeffnungsrede-der-vorsitzenden-zur-98-vollversammlung-des-deutschen-bundesjugendrings-in-dresden

Die beiden Vorsitzenden Daniela Broda und Wendelin Haag eröffneten mit ihrer Rede die 98. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings vom 24. bis 25. Oktober in Dresden. Es gilt das gesprochene Wort.
Im Wahlkampf haben wir klar gemacht: Mit Demokratiefeinden arbeitet man nicht zusammen

Stärkung statt Pflicht – Engagement lässt sich nicht erzwingen!

https://www.dbjr.de/artikel/staerkung-statt-pflicht-engagement-laesst-sich-nicht-erzwingen

Der Bundesjugendring begrüßt die vom Bundespräsidenten angestoßene Debatte um gesellschaftliches Engagement. Millionen junger Menschen leisten in der Jugendarbeit und in Freiwilligendiensten aus eigenen Stücken bereits viel für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Eine Verpflichtung zum sozialen Einsatz ist allerdings der falsche Weg“, sagt Bundesjugendring-Vorsitzende Daniela Broda.
Wenn die Pflichtzeit für alles Altersgruppen gilt, kann man sie etwa nicht an das

Speeddating mit nachhaltigen Ideen

https://www.dbjr.de/artikel/speeddating-mit-nachhaltigen-ideen

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat 22 aus 100 Beiträgen für „Zukunft, fertig, los – Bildungswettbewerb für Nachhaltigkeit“ nominiert. Die Nominierten konnten beim Speed-Dating für #SDGBildung Förderern aus Ministerien, Unternehmen, Organisationen und Stiftungen ihre Idee vorzustellen. Für uns hörte sich Vorstandsmitglied Christoph Röttgers an, wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) stärker im deutschen Bildungswesen verankert werden könnten.
Hier zeigt sich, dass man nicht alleine für ein Ziel kämpft, sondern gemeinsam mit

Dialog zu nachhaltigem, inklusiven Europa

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-zu-nachhaltigem-inklusiven-europa

Bei der Dialogveranstaltung „Es reicht mir (nicht)!“ konnten junge Menschen auf Augenhöhe mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission diskutieren. Im Fokus der Veranstaltung standen die Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“.
Gleichwohl sei eine inklusive Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit, man müsse