Dein Suchergebnis zum Thema: man

Jugendpolitischer Dialog mit dem Bundesbauministerium

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitischer-dialog-mit-dem-bundesbauministerium

Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings trafen sich am 29. Januar 2024 mit Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Der Dialog setzte Schwerpunkte in den Bereichen bezahlbares Wohnen, klimaresiliente Städte und dem Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft.
Im Bereich Stadtentwicklung strebt man das Ziel an, eine lebenswerte Stadt für alle

ARBEITSHILFE „Fördern fordern!“

https://www.dbjr.de/artikel/arbeitshilfe-foerdern-fordern

Die Broschüre „Fördern fordern!“ ist eine Arbeitshilfe, die wir dem von uns in Auftrag gegebenem Rechtsgutachten „Jugendverbände sind zu fördern“ zur Seite stellen. Kernaussage des Gutachtens ist: „Jugendgruppen und Jugendverbände sind nach §§ 12, 74 SGB VIII zu fördern“. Vielerorts lässt die entsprechende Umsetzung der Förderung zu wünschen übrig. Die Arbeitshilfe zeigt daher in mehreren Schritten auf, was getan werden kann, um dieses Recht auf Förderung geltend zu machen.
die Begründungen ein, die dabei typischer Weise vorgebracht werden können und wie man

Vernetzungstreffen im Rahmen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/vernetzungstreffen-im-rahmen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Am Wochenende vom 28. bis 30. März trafen sich die Jugendvertreter*innen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem intensiven Vernetzungstreffen nahe Erfurt. Jugendvertreter*innen aus über 10 Jugendverbänden und -organisationen kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit für die Zukunft zu stärken.
und -organisationen besser zu verstehen und gemeinsam Ansätze zu entwickeln, wie man

Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-referentinnenentwurf-des-wehrdienst-modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring hat zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. Im Fokus steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen.
Denn wenn man meint, der Militärdienst müsse besonders beworben und attraktiver gemacht

Jugendverbände als Orte der Entschwörung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-als-orte-der-entschwoerung

Der Bundesjugendring hatte Josef Holnburger, Geschäftsführer bei CeMAS, am 19. April 2023 zu Gast. Der Experte für Political Data Science und Verschwörungen auf sozialen Netzwerken stellte aktuelle Forschungsergebnisse vor. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden über Entschwörung in der Jugendverbandsarbeit.
Einige dieser Maßnahmen helfen sogar dabei, sich proaktiv zu schützen, bevor man

Verpasste Chance bei der Kindergrundsicherung

https://www.dbjr.de/artikel/verpasste-chance-bei-der-kindergrundsicherung

Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete vergangene Woche in seiner Sommer-Pressekonferenz, dass in dieser Legislaturperiode voraussichtlich nicht mehr als die Umsetzung der ersten Stufe der Kindergrundsicherung erreicht werden kann. Damit wurde eine entscheidende Gelegenheit vertan, der stetig wachsenden Kinder- und Jugendarmut in Deutschland wirksam zu begegnen.
Stattdessen einigte man sich in den Haushaltsverhandlungen auf eine minimale Erhöhung