Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Jugendverbandsarbeit – Engagement, das Demokratie trägt“: Parlamentarischer Abend des DBJR bringt Politik und Jugendverbände ins Gespräch

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbandsarbeit-engagement-das-demokratie-traegt-parlamentarischer-abend-des-dbjr-bringt-politik-und-jugendverbaende-ins-gespraech

Unter dem Motto „Jugendverbandsarbeit – Engagement, das Demokratie trägt“ fand am 3. Juni der Parlamentarische Abend des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) in der Alten Pumpe in Berlin statt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Jugendverbänden, Bundespolitik und Zivilgesellschaft diskutierte der DBJR über die Bedeutung jugendlichen Engagements für eine lebendige Demokratie – und über die notwendigen politischen Rahmenbedingungen, um dieses Engagement zu sichern und zu stärken.
„Wenn man sich einmal engagiert, dann tut man das meist ein Leben lang.

Interview: Jugendverbände sind auch in der Krise solidarisch und international

https://www.dbjr.de/artikel/interview-jugendverbaende-sind-auch-in-der-krise-solidarisch-und-international

Der Leiter unseres Referats für Internationale und Europäische Jugendpolitik, Jochen Rummenhöller, hat im Interview mit ijab.de die Lage der Jugendverbände in der Coronakrise beschrieben. Von der Politik erwartet er rechtliche Klarheit und die Unterstützung benachteiligter Familien. Ein Gespräch über die versteckten Kosten digitaler Alternativen, gefährdete Partnerstrukturen und internationale Jugendbegegnung als Mittel gegen Nationalismus.
schwierigen Situation mitgedacht werden und nicht nur Pläne gemacht werden, wie man

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

https://www.dbjr.de/artikel/qualitaetsstandards-fuer-kinder-und-jugendbeteiligung

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendarbeit wurden beteiligt und brachten ihre Erfahrung ein.
„Wenn man Beteiligung machen will, muss man sich um die Qualität von Beteiligung

Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung

https://www.dbjr.de/artikel/plaene-der-eu-kommission-zur-massenueberwachung

Die EU-Kommission will unter dem Vorwand des Kinderschutzes eine anlasslose Massenüberwachung privater Kommunikation einführen. Daten in Messengerdiensten sollen künftig von Ermittlungsbehörden in großem Umfang kontrolliert werden können. Das ist in mehrfacher Hinsicht eine große Gefahr.
Man kann das damit vergleichen, dass Postdienstleister alle Briefe öffnen oder alle

Digitale Warmups als Juleica-Momente

https://www.dbjr.de/artikel/digitale-warmups-als-juleica-momente

In der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie können auch die Aus- und Fortbildungen zur Jugendleiter*innen-Card (Juleica) nicht wie gewohnt stattfinden. An die Stelle von gemeinsamem Miteinander sind bei vielen Ausbildungsträgern Onlinekurse und Videokonferenzen getreten. Damit auch digital kreative „Juleica-Momente“ entstehen können, braucht es vor allem eines: passende Aufwärmübungen. Wir stellen einige davon vor.
Spätestens wenn jemand das Wort „Warmup“ oder „Kennenlernspiel“ sagt, weiß man: Ich

Haben Politiker*innen Wetten im Jugenddialog gewonnen?

https://www.dbjr.de/artikel/haben-politikerinnen-wetten-im-jugenddialog-gewonnen

Im EU-Jugenddialog endet der 8. Zyklus. In den vergangenen 18 Monaten haben junge Menschen aus ganz Deutschland mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung diskutiert, wie das Europäische Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ erreicht werden kann. Beim Jugenddialog-Event „The Grand Finale – Räume und Beteiligung für ALLE?“ zogen junge Menschen und politisch Verantwortliche Bilanz.
Der Dialog mit Jugendlichen könnte verstärkt werden, indem man sie zu Sitzungen des

Bilaterale Beziehungen

https://www.dbjr.de/artikel/bilaterale-beziehungen

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit rund 30 Staaten Vereinbarungen und Abkommen zur Förderung des Jugendaustauschs abgeschlossen. Für einige Länder sind Fachausschüsse und gemischte Jugendräte eingerichtet worden, die über die Vergabe der Austauschmittel entscheiden. Wir koordinieren die Vertretung der Jugendorganisationen in diesen Gremien.
Wie bei jeder effektiven Zusammenarbeit gilt: Je näher man sich kommt, desto mehr

„Große Zahl junger Menschen bei den Protesten in Belarus“

https://www.dbjr.de/artikel/grosse-zahl-junger-menschen-bei-den-protesten-in-belarus

Die gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus haben eine Welle des Protests gegen Diktator Lukaschenko ausgelöst. An den Demonstrationen in Belarus nehmen besonders viele junge Menschen teil. Dzmitry Herylovich ist Vorsitzender von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus. Im Interview mit ijab.de schildert er die Lage im Land und spricht über die Perspektive der Jugend, die Rolle der Jugendorganisationen und die notwendige Unterstützung aus der demokratischen Welt.
Wir wissen, wie man Jugendpolitik macht, wir wissen, wie man Stimmen hörbar macht