Protokoll: Workshop I – Werte einer Fachschaft // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-i-werte-einer-fachschaft
Man muss sehr viele Sachen machen und überall sein.
Man muss sehr viele Sachen machen und überall sein.
Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn Hoppmann und Hauke Lütkehaus befasst sich mit den Folgen des „Verbrenner-Aus“ für die Automobilindustrie.
Dabei muss man sie bestmöglich unterstützen.
Einfach man selbst sein Im Denken ist man mehrdimensional und im Sprechen eindimensional
Lehramtsstudent Manuel Kock über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Studienanfang.
„Das ist ein völlig neues System, in das man reingeschubst wird.
Herzklopfen und Gänsehaut: Wer Musik hört, reagiert oft körperlich darauf. Der Musikpsychologe Prof. Dr. Gunter Kreutz spricht im Interview über die Wirkung von fröhlicher und trauriger Musik und den Irrglauben, dass laute Musik beim Sport besonders gut motiviert.
FRAGE: Und was weiß man heute darüber?
Den diesjährigen Nobelpreis für Physik gab es für Durchbrüche in der Attosekundenphysik. Die neuen Techniken finden auch in Oldenburg zunehmend Anwendung – nicht zuletzt dank einer direkten Verbindung zur Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier.
So kann man die Bewegung der Elektronen quasi einfrieren.
Sehr häufig erzeugt man die Matrix aus logicals, indem man einen Vergleichsoperator
Am 1. August ist die Oldenburger Fußgängerzone 50 Jahre alt geworden. Sie war die erste Einkaufsmeile deutschlandweit, die mehrere Straßen umschloss. Inwieweit das die Region verändert hat und wie die Fußgängerzone den Onlinehandel überleben kann, erklärt Stadtsoziologe Norbert Gestring vom Institut für Sozialwissenschaften im Interview.
Das merkt man immer dann, wenn sie erzählen, dass sogar die Bremer zum Einkaufen
Endlosschleifen (oder auch andere Programme, die einem zu lange dauern) kann man
Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren ging der Nobelpreis 2020 an die Gravitationsphysik. Die Oldenburger Expertin Jutta Kunz erzählt, warum es auch für sie nichts Spannenderes als Schwarze Löcher, Neutronensterne und Gravitationswellen gibt.
Welches Bild hatte man damals von diesen Objekten?