Hirn vom Hahn- Wissen frisch gezapft // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/hirnvomhahn
Programm Politisches Urteilen ist ein Eiertanz – und Tanzen kann man lernen Annegret
Programm Politisches Urteilen ist ein Eiertanz – und Tanzen kann man lernen Annegret
Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.
Pazifische Auster (Crassostrea gigas) wird seit 1986 vor Sylt gezüchtet. 1991 fand man
Was tun, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt? Und fällt ein Tweet über eine Uni-Veranstaltung eigentlich unter die Meinungsfreiheit? Mit diesen und anderen Fragen kommen Ratsuchende in die studentische Rechtsberatung an der Universität. Seit 2015 bieten Studierende diesen kostenlosen Service an.
Man kann keine Standardantworten geben“, sagt Ziemer.
Was macht gute wissenschaftliche Praxis aus? Im Interview spricht Christiane Thiel, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, über eine gute Fehlerkultur und die Verantwortung, die Einzelne und Institutionen tragen.
Aber man sollte offen darüber sprechen und kritisch beurteilen, wie und warum es
Ein Team um den Meeresforscher Oliver Wurl ist mit dem Forschungsschiff Meteor im Atlantik unterwegs. Vier Expeditionsteilnehmerinnen erzählen über das Leben auf See, den obersten Millimeter des Meeres und die Zusammenarbeit mit einem TV-Team.
Arbeitsgruppe „Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen“, wollen daher herausfinden, ob man
Ist unser Bildungssystem zu starr, zu träge? Auf Initiative der Universität Oldenburg diskutieren Experten am 19. Mai im Schloss Herrenhausen in Hannover. Ein Interview mit Impulsgeberin Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin, über die Ziele und Hintergründe der Veranstaltung.
denken, wir müssen lebensabschnittsgerechte Aus- und Weiterbildung anbieten, so dass man
Was haben die Oldenburger Fußgängerzone, der Grünkohl und der Künstler Horst Janssen gemeinsam? Ganz einfach: Sie gelten als charakteristisch für Oldenburg, als sogenannte „Erinnerungsorte“.
Bei der Auswertung der Quellen muss man sehr viel um die Ecke denken: Wo finde ich
Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.
„Es fasziniert mich, wenn man eine abstrakte Fragestellung in ein schönes Experiment
Kohlenstoff statt Silizium: Die nächste Revolution in der Elektronik könnte auf so genannten organischen Halbleitern beruhen. Mit einer Gruppe dieser Materialien, die sehr speziell auf Licht reagiert, beschäftigt sich die Physikerin Manuela Schiek.
chiralen Verbindungen verhalten sich zueinander wie rechte und linke Hand: „Egal wie man
Wie lässt sich das Grauen des Holocaust heute noch Kindern und Jugendlichen begreiflich machen? Eine Antwort gibt das Projekt „Heimatsucher“, das sich bundesweit an Schulen richtet – und nun Eingang in die Oldenburger Lehramtsausbildung findet.
hingegangen, um dann etwa einem „netten alten Herrn“ gegenüberzusitzen, „mit dem man