Jantje von Reeken – StartupTied https://startuptied.uol.de/author/jantje/
ivory-search id=“42″ title=“Alle Artikel“] Nachhaltigkeit Herausforderungen und wie man
ivory-search id=“42″ title=“Alle Artikel“] Nachhaltigkeit Herausforderungen und wie man
Von dort hat man alles gut im Blick und ist mitten unter Menschen.
Anatomage: virtueller Seziertisch Am virtuellen Seziertisch Anatomage, kann man
Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.
Lindemann, Ihr Buch „Die Ordnung der Berührung“ befasst sich damit, was man durch
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht
dem Chemieunterricht werden die Schwierigkeiten der Fachsprache, sowie Wege, wie man
Loveschen Zahlen, die die Deformierbarkeit des Neutronensterns beschreiben, findet man
Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
Es ist eine Artenfülle, die fasziniert: So kann man in einem Hektar amazonischen
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Wie viel Plastik findet man in dieser Region?
Gunnar B. Zimmermann interviewt für das Oral-History-Projekt „Erinnerte Oldenburger Universitätsgeschichte“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Hier schlüpft er in die Rolle des Interviewten.
Die Fokussierung auf diesen wichtigen Forschungszweig war also, anders als man annehmen
Am 21. Januar 2014 entdeckten Studierende der University of London die wichtigste Supernova-Explosion seit Jahrzehnten. Wissenschaftler der Universität Oldenburg konnten frühe Messdaten von dem galaktischen Ereignis liefern – auf die inzwischen weltweit zugegriffen wird.
„Die Explosionen dienen uns quasi als ‚Standardkerzen’ – als Objekte, von denen man