Jörn Esch // Universität Oldenburg https://uol.de/40/40-jahre-40-menschen/joern-esch
Da kann man verhältnismäßig trocken sitzen, rauchen und Kaffee trinken.
Da kann man verhältnismäßig trocken sitzen, rauchen und Kaffee trinken.
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Ob die Pandemie dies verstärkt, ist eine sehr komplexe Frage, auf die man momentan
Entweder kann man über das Such-Menü eine konkrete Zeitschrift suchen oder unter
Die Europäische Union feiert 60. Geburtstag – und steckt in der Krise. Über Erfolge und Misserfolge der europäischen Integration, grenzüberschreitende Solidarität und soziale Spaltung spricht der Sozialwissenschaftler und Europa-Experte Martin Heidenreich im Interview.
Gerade auch, wenn man die Konfliktgebiete im Osten und Süden Europas und im Nahen
Ob Mensa, Fitnessstudio oder Hörsaal – ihr Revier ist der Campus. Jedoch vermisst sie hier momentan den üblichen Trubel: Campuskatze Fındık.
Da macht man sich Sorgen.
Bevor man in Oldenburg Lehrärztin/-arzt für das Blockpraktikum und somit akademische
Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentiert: Bianca Brüggen, Maurits Halbach und Oliver Richters sind die Sieger des 6. Science Slams der Universität, der rund 150 Zuschauer in die Exerzierhalle lockte.
des Wirtschaftskreislaufs mit physikalischen Gesetzen in Konflikt steht und wie man
Waleria Nichelmann koordiniert in der Stabsstelle Presse & Kommunikation das Projekt „50 Jahre Universität Oldenburg“. Ihre Tätigkeit ist genauso vielseitig wie das Programm im Jubiläumsjahr.
Wann bekommt man schon die Gelegenheit, so ein besonderes Jahr organisieren zu dürfen
Kleidertauschecke, Schnippeldisko, Repair Café: Wie wir verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen können, steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitswoche des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Oldenburg.
Oftmals sind sie aber entweder so gut besucht, dass man kaum noch durch die Gänge
Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen.
Dabei geht es beispielsweise um die Frage, wie man etwas gerecht verteilt oder bewusste