Recyclebares Mikrochip-Design // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/einblicke/26/recyclebares-mikrochip-design
Die Bedeutung dieses Faktors wird deutlich, wenn man der Anekdote glaubt, nach der
Die Bedeutung dieses Faktors wird deutlich, wenn man der Anekdote glaubt, nach der
Eine Ausstellung, die Aufsehen erregt: Die Kunsthalle Rostock zeigt noch bis zum 14. September „Werner Tübke und Michael Triegel – zwei Meister aus Leipzig“. Der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth kennt Triegel seit Jahren persönlich. Im Jaspers-Jahr 2008 gelang es ihm, den Künstler und einige seiner Gemälde an die Universität Oldenburg zu holen. Jetzt schrieb Bormuth für den Rostocker Ausstellungskatalog einen Essay über Triegel.
Man sah kaum, dass er in seinen Bildern mit großer Einfühlung die Gestalten von Suchenden
„Glaube und Bildung” heißt das Buch von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, und dem Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer, das im April erscheint. Daraus bringen wir vorab einen Beitrag – in dem Zierer das sich wandelnde Hochschulsystem beleuchtet.
Im Anschluss an Michel Foucault kann man die damit verbundene Setzung der Selbstregulation
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie gut Forschende auf wichtige Daten zugreifen können. Welche Rolle dabei der Aufbau einer Infrastruktur zum Forschungsdatenmanagement spielt, erläutert die Energieinformatikerin Astrid Nieße.
aufbereiten und zur Verfügung stellen oder aber zumindest darauf hinweisen, wo man
eine angenehme Geschwindigkeit, wodurch jederzeit Fragen ermöglicht werden und man
Dies bedeutete: Man interpretierte die vorgefundene (Kultur-) Geschichte weithin
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.
Im Grunde findet man das, was es schon vorher gab, jetzt zu Blöcken zusammengefasst
Man sieht unterschiedliche Farben, wenn man sie ins Licht hält.
Man kann davon ausgehen, daß das Verbreitungsgebiet dieses Haustyps etwa mit den
Unter dem Krieg in der Ukraine leidet auch die Wissenschaft. Der Botaniker Dirk Albach erzählt, wie seine Kolleginnen und Kollegen in Kiew mit den Einschränkungen umgehen.
Man merkt, dass gerade die Kinder weniger geworden sind im Stadtbild.