Unternehmen als strukturpolitische Akteure // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/29/unternehmen-als-strukturpolitische-akteure
Man hat den Eindruck, als brächen hier aus Markt, Politik und Gesellschaft ständig
Man hat den Eindruck, als brächen hier aus Markt, Politik und Gesellschaft ständig
Und wie kann man beim Autofahren weniger CO2- ausstoßen kann?
Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter Leitung des Neurowissenschaftlers Martin Bleichner untersucht, wie wir Lärm wahrnehmen. Dafür wollen die Forscher Hirnsignale im Alltag messen.
beispielsweise, ob die Person gerade vier oder fünf Töne gehört hat, und daraus kann man
Christopher Sommer hat an der Universität Oldenburg sein Masterstudium in Museum und Ausstellung abgeschlossen. Nun reist er durch Neuseeland – und untersucht die Darstellung von Migration in Einwanderer-Museen.
„Für ein einfaches, kleines Einzelappartement im Zentrum zahlt man umgerechnet 600
Was „Musik und Wohlbefinden“ miteinander zu tun haben – von der Gänsehaut bis zum kognitiven Nutzen für Schlaganfallpatienten – damit befasst sich am zweiten Septemberwochenende eine Fachtagung an der Universität. Gastgeber Gunter Kreutz im Interview.
Heute schickt man etwa Lungenpatienten in den Chor und setzt so mit kulturellen Techniken
Hurricanes und ihre Folgen sind derzeit in den Nachrichten allgegenwärtig. Historikerin Annika Raapke zeigt auf, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Epochen mit den Wirbelstürmen umgegangen sind. Ein Gastbeitrag.
Tel: 0441/798-2369 annika.raapke@uol.de Warum gibt es Hurricanes, und wie geht man
#WirVsVirus – unter diesem Motto engagierten sich rund 28.000 Freiwillige vom 20. bis 22. März online gegen das Coronavirus und seine Folgen. Bei dem so genannten Hackathon war auch ein Oldenburger Studierendenteam dabei.
Getränk, Gericht oder Ticket kaufen – entweder als Spende oder als Gutschein, den man
Wie werden aus kleinen Energiequellen Verbünde? Um die Frage zu beantworten, orientieren sich Forscher im Projekt „SmartNord“ an staatenbildenden Insekten. Ein Interview mit Sprecher Prof. Dr. Michael Sonnenschein und dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.
Was muss man sich darunter vorstellen?
Zwischen sausenden Eseln, in Zeitlupe tanzenden Schildkröten und gackernden Hühnern lernen Oldenburger Studierende, was die künstlerische Arbeit in einer inklusiven Gruppe so besonders macht. Sie proben derzeit den „Karneval der Tiere“. Premiere feiert das Stück am 5. Mai.
Häufig merke man gar nicht, dass ein Mitstreiter beeinträchtigt sei, ergänzt Katrin
Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.
Man merkt dem Gesetz an, dass es mit heißer Nadel gestrickt wurde.