Manuela Schiek // Universität Oldenburg https://uol.de/40/40-jahre-40-menschen/manuela-schiek
in der Cafeteria: Dort gibt es nicht nur leckeren Fairtrade/Öko- Kaffee, sondern man
in der Cafeteria: Dort gibt es nicht nur leckeren Fairtrade/Öko- Kaffee, sondern man
Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.
Wirft man einen Blick auf die aggregierten Zahlen, dann zeigt sich, dass die Testpersonen
Die Universität ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Heute stellt die Projektgruppe das Vorhaben auf einer Online-Veranstaltung vor. Klimaschutzmanagerin Anna Sarah Krämer setzt auf die Beteiligung aller Universitätsangehörigen.
„Die besten Ideen nützen nichts, wenn man sie nicht kommuniziert“, ist sich die Ökonomin
Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.
„Über ein Onlineportal kann man dort Objekte einstellen, deren Urheber nicht bekannt
Wie man Lehrkräfte darin ausbildet, sensibel mit Sprache umzugehen, erforschen Wissenschaftlerinnen
Über den genauen Anmeldezeitraum kann man sich rechtzeitig bei Stud.IP informieren
Die Landesregierung unter Stephan Weil hat eine Schulreform angekündigt – und die Debatte über Noten und Sitzenbleiben ist im vollen Gange. Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer fordert im Interview eine differenzierte Sicht – die vom einzelnen Schüler ausgeht.
Je nachdem, wie man sich hier entscheidet, sind Einflüsse auf das Sitzenbleiben die
Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der Reaktion zu steigern – mit leistungsfähigen Katalysatoren aus günstigen Materialien.
Einen kleinen Unterschied zum Chemieunterricht gibt es allerdings doch: Wenn man
Wie viel Freiraum gibt man dezentralen Einheiten, um unternehmerisches Handeln zu
Wie sieht der Alltag von Menschen mit und ohne Behinderungen aus? Ist vieles gleich oder leben sie doch in getrennten Welten? Zehn Studierende der Universität haben sich auf die Suche gemacht – und eine interaktive Ausstellung konzipiert.
praktische Gestaltung der Ausstellung erforderte eine besondere Sensibilität: Wie kann man