Jürgen Krogmann // Universität Oldenburg https://uol.de/40/jubilaeumsbotschafter/juergen-krogmann
Innovationskraft, Kooperationsfähigkeit („Man kennt sich“) und die nach wie vor sehr
Innovationskraft, Kooperationsfähigkeit („Man kennt sich“) und die nach wie vor sehr
haben wir uns in dieser Zeit – ohne jegliche professionelle PR-Ressourcen, wie man
Der Gründungsdekan der European Medical School Oldenburg-Groningen, Prof. Dr. Eckhart Hahn, im Interview: Über das Gemeinsamkeitsgefühl der Akteure, die Einrichtung universitärer Kliniken und die Auswahl der Studierenden – die in Oldenburg über deutlich mehr Lernzeit verfügen.
Wie muss man sich das konkret vorstellen?
Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.
Man konnte bereits bei der AIDS-Pandemie beobachten, dass Länder wie Botswana oder
Einen Einblick in die ukrainische Identität gibt der Oldenburger Slavist Gerd Hentschel. Die Selbstwahrnehmung der Bevölkerung – gerade auch im Verhältnis zu Russland – hat er seit Annexion der Krym 2014 in mehreren Uni-Projekten erforscht.
Die Antworten auf die etwas anders formulierte Frage, ob man gleichzeitig Ukrainer
Die Philosophin Hilkje Hänel beschäftigt sich mit marginalisierten Gruppen und forscht zu Fragen von Gerechtigkeit. In ihrem Fach sieht die Helene-Lange-Gastprofessorin Nachholbedarf bei der Gleichstellung. Ein Gespräch.
Unter epistemischen Ungerechtigkeiten versteht man aber auch Prozesse, in denen Frauen
Auf einen künftigen Exzellenzcluster gemeinsam mit Bremen zielt ein neuer Forschungsverbund in den Meereswissenschaften. Koordinator Helmut Hillebrand vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) über das Entwickeln einer gemeinsamen Agenda – und einen neuen Blick auf biologische Vielfalt.
Das ist eine Frage, die so grundlegend ist, dass man denkt, das müssten wir alles
Die Universität unternimmt viel, um internationalen Studierenden die Ankunft zu erleichtern. Interkulturelle Begleiterinnen und Begleiter hören ihnen zu und unterstützen sie bei Problemen. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz.
„Die Cheer-up Meetings sind ein Ort, wo man sich erstmal die Probleme von der Seele
Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.
Öffnet man den Deckel, sieht man Hunderte der kleinen Sechsbeiner scheinbar planlos
Zum Beispiel fand man, daß ein Gen einer Pflanze auch in dem Darmbakterium Escherichia