Nachwachsende Rohstoffe und Elektrochemie // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/23/nachwachsende-rohstoffe-und-elektrochemie
Werden an der Anode Chloridionen entladen und ordnet man zwischen den Elektroden
Werden an der Anode Chloridionen entladen und ordnet man zwischen den Elektroden
Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.
„Man hat viel mehr Zeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen“, erklärt
Zur Summerschool des Projektes Ecosola treffen sich derzeit 19 Studierende und Promovierende aus Südafrika, Tansania und Deutschland in Oldenburg.
Herausforderungen der Urbanisierung in Afrika, Indien und Europa einander ähneln: „Wenn man
Als Hausarzt hat Michael Freitag, Hochschullehrer für Allgemeinmedizin, viel Erfahrung mit Impfungen. Im Interview schildert er, welche Rolle Hausarztpraxen beim Covid-19-Impfprogramm spielen sollten – und wie es ist, selbst eine Impfung zu erhalten.
Darauf kann man kann sich einstellen – und es ist nichts, wovor man Angst haben müsste
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Corona School sucht weiterhin nach Verstärkung – mitmachen kann jeder, solange man
Rund tausend internationale Studierende aus 110 Ländern sind derzeit an der Universität Oldenburg eingeschrieben, viele in einem der 25 internationalen Studiengänge. Einer davon ist Tash Motsi aus Simbabwe. Er macht derzeit seinen Bachelor im internationalen Studiengang Engineering Physics und fühlt sich an der Uni sehr wohl. Ein Erfahrungsbericht.
Einer hat mir zum Beispiel erklärt, wo das Semesterticket gilt und mit welchem Bus man
Wie viel Freiraum gibt man dezentralen Einheiten, um unternehmerisches Handeln zu
Wie gut kümmert sich die deutsche Wissenschaft um ihren Nachwuchs? Eine Podiumsdiskussion am 28. Oktober widmet sich der Phase der Promotion – mit all ihren Chancen und Risiken.
Wissenschaftsmanager steigen ohne sie schwerer auf und auch in der Wirtschaft kann man
Binnen 34 Tagen über den Pazifik – von Auckland (Neuseeland) nach Dutch Harbour auf den Alëuten (Alaska). Auf dieser spektakulären Reise befinden sich zurzeit 40 Wissenschaftler der Universität Oldenburg. Sie forschen nicht nur, sondern bloggen auch: über Außergewöhnliches und Alltägliches an Bord eines hochmodernen Schiffes.
Und wie bestimmt man eigentlich die Meeresfarbe?
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Emden/Leer kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
WissenschaftlerInnen können sich zudem in der Hochschuldidaktik weiterbilden und lernen, wie man