Die Tradition des Niederländischen in Ostfriesland // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/26/die-tradition-des-niederlaendischen-in-ostfriesland
Im reformierten Westen lehrte und predigte man auf niederländisch, im lutherischen
Im reformierten Westen lehrte und predigte man auf niederländisch, im lutherischen
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
In der Sprachwissenschaft spricht man von „subjektiver Verwendungsfrequenz“.
Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht, wie gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten den Pflanzenbau sozial und ökologisch nachhaltig verändern können – und damit zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen.
umweltwissenschaftlichen Studium in Lüneburg promovierte sie dort zu der Frage, wie man
Die Bibel als historischer Text, kritisches Auseinandersetzen mit dem Christentum und interessante Exkursionen: Ein Blick in das Theologiestudium und auf den besonderen Weg einer Absolventin.
Dabei dürfe man nicht vergessen, dass Theologie eine Wissenschaft sei, an der jede
„Wie kann es sein, dass ich mich mit meinen besten Freunden treffe, um ihnen auf die Nase zu hauen?“ Nils Baratella ist Promovend des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“. Sein Thema: Das Boxen. Ganz anders Ines Weber, die sich mit Bischöfen beschäftigt. Ein Porträt.
Boxkämpfe sind auch eine Form der körperlichen Auseinandersetzung, in denen man mehr
Bis zu Energien von etwa 50 eV spricht man von einem Plasma.
Außer am Prinzip der Volkssouveränität erkennt man liberale Demokratien an Merkmalen
Es ist ein Seitenwechsel mitten im Masterstudium, für manchen ein Sprung ins kalte Wasser: 275 Lehramtsstudierende der Universität absolvieren derzeit ihr Praxissemester an Grund-, Haupt- und Realschulen der Region. An mehreren Tagen in der Woche unterrichten sie nun, statt Seminare und Vorlesungen zu besuchen.
„Im Grunde ist man eine Lehrkraft an dieser Schule.“ Auch wenn es „nur“ für ein Halbjahr
Wie ernähre ich mich gesund? Und welche regionalen Lebensmittel gibt es? Um Fragen wie diese geht es beim Gesundheitstag der Universität, der am 9. Juli im Mensafoyer stattfindet. Koordinatorin Alexandra Baumkötter über die Konzeption und ein Kochbuch mit Lieblingsrezepten der Universitätsangehörigen.
Und sicherlich entdeckt man neue Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung – zu
Ungewöhnlich plüschige Patienten waren am Dienstag und Mittwoch an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Oldenburg zu Gast. Rund 350 Drei- bis Sechsjährige ließen ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus (TBK) verarzten.
Die Medizinstudierenden erklärten den Kindern an dieser Station, wie man sich vor