Anreise // Universität Oldenburg https://uol.de/aesf2025/anreise-1
Mit einem Buszubringer oder mit der Bahn gelangt man dann nach Oldenburg.
Mit einem Buszubringer oder mit der Bahn gelangt man dann nach Oldenburg.
„College-Leben in Amerika erleben“: das wollte Katharina Bieloch, als sie sich entschied, ein Auslandssemester an der Longwood University in Virgina zu verbringen. Zuvor war eine Menge Papierkram zu erledigen. Doch für die Oldenburger Studentin hat sich der Aufwand mehr als nur gelohnt.
„So kann man es sagen“, lacht die 28-jährige.
Sie hat viele Generationen Studierender erlebt und kennt alle, die jemals in Oldenburg in der anorganischen Chemie promoviert haben: Maria Ahrnsen. Ein Spaziergang auf dem Campus nach fast 43 Dienstjahren.
Welche Aufgaben hat man als Chemisch-technische Assistentin (CTA)?
Von Bläserensembles bis zu elektronischer Musik: Musikdozentin Christiane Abt erklärt im Interview, welche Rolle der Kompositionswettbewerb der Universität für die Lehre spielt und was das Besondere einer Uraufführung ist.
Und man darf nicht vergessen: eine Uraufführung zu spielen ist etwas ganz Aufregendes
Tipps zur Uni und Stadt Oldenburg, Touren über die Campi in Haarentor und Wechloy, Einblicke in das studentische Alltagsleben – Entdecke die Uni Oldenburg!
Welche Gebäude und Einrichtungen auf dem Campus Haarentor zu finden sind und wo man
In einem Seminar des Biologen Sascha Laubinger setzten sich Studierende im vergangenen Wintersemester mit Fragen der Wissenschaftskommunikation auseinander und erlebten, was es bedeutet, mit Politikern zu sprechen.
von unseriösen zu unterscheiden, sondern auch, unvoreingenommen zu bleiben: „Wenn man
Wie arbeiten Computer? Und wie funktioniert das Internet? Das zu vermitteln ist für fachfremde Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Oldenburger Informatikdidaktik hat praxisnahe und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entwickelt.
Darunter versteht man die Verfahren, mit denen Information in unterschiedlichen Systemen
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im ersten Teil berichten die Geochemikerin Sinikka Lennartz und ihre Mentorin Julia Pongratz, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Im Emmy-Noether-Programm wird man gut ausgebildet, aber es ist etwas ganz anderes
Das Semester geht zu Ende – für Studierende beginnt damit die Prüfungsphase. Einige müssen sich nicht nur mit dem Stoff auseinandersetzen, sondern auch mit schwitzigen Händen, Panik oder Black-outs. Fünf Tipps gegen Prüfungsangst.
„Das Gehirn ist ein fantastisches Instrument, aber man muss die Gebrauchsanleitung
Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.
„Einen so immensen Unterschied bei den Infektionsraten würde man vielleicht zwischen