Jürgen Krogmann // Universität Oldenburg https://uol.de/40/jubilaeumsbotschafter/juergen-krogmann
Innovationskraft, Kooperationsfähigkeit („Man kennt sich“) und die nach wie vor sehr
Innovationskraft, Kooperationsfähigkeit („Man kennt sich“) und die nach wie vor sehr
vollständig verglühten Meteoroiden, der die Erdoberfläche erreicht, bezeichnet man
Dabei auch den Leuten zeigen, was man macht und was die Ergebnisse der Arbeit sind
Bürger als Forscher sind in den Meereswissenschaften gefragt, bestimmen unter anderem Wasserfarben per Smartphone. Meeresphysiker Oliver Zielinski über das sich trübende Küstenmeer, altbewährte Forschungsmethoden – und eine Zukunftsvision für Citizen Science.
Mehr braucht man nicht.
Infektionskrankheiten aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht: Ein Interview mit dem Mediziner und Chemiker Klaus Peter Kohse sowie dem Zeithistoriker Malte Thießen.
Ländern ein wenig zu beruhigen, die USA sind wieder Ebola-frei, auch in Europa hört man
Mehr Professuren, mehr Bewilligungen, mehr Projekte: Mit ihrem wachsenden Erfolg kommt die Universität Oldenburg an räumliche Grenzen. Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung, über landesrechtliche Vorgaben – und über Lösungen.
FRAGE: Die Erfolge konnte man im Sinne einer langfristigen Raum- und Bauplanung nicht
Wie arbeiten Computer? Und wie funktioniert das Internet? Das zu vermitteln ist für fachfremde Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Oldenburger Informatikdidaktik hat praxisnahe und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entwickelt.
Darunter versteht man die Verfahren, mit denen Information in unterschiedlichen Systemen
Mit einem Buszubringer oder mit der Bahn gelangt man dann nach Oldenburg.
Die Universität tut viel, um die Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten zu fördern. Im Interview erklären Tim Wohlann und Leon Hoffmann, welche Rolle dem Betrieblichen und Studentischen Gesundheitsmanagement dabei zukommt.
Prozessen als auch bei individuellen Faktoren wie der Ernährung oder der Frage, wie man
Zum 50. Jahrestag der Mondlandung sprechen Björn Poppe und Kay Willborn von der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik über Gefahren und Kuriositäten der Apollo-Missionen – und über die Rolle des Strahlenschutzes bei künftigen Missionen.
Poppe: Man muss sich vorstellen, dass jedes Smartphone heute eine größere Rechenleistung