Lernen, mit der Freiheit umzugehen // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/gestaerkt-promovieren/lernen-mit-der-freiheit-umzugehen
“ „Man muss seinen eigenen Weg finden“ „Es entwickelt sich ein Teamgeist“ Lernen
“ „Man muss seinen eigenen Weg finden“ „Es entwickelt sich ein Teamgeist“ Lernen
Vielleicht spricht man Niederdeutsch in Zukunft weniger im Schützenverein und geht
Katrin Hansmeier vom Deutschen Institut für Humor eröffnet mit ihrem Vortrag den zweiten Tag des Lehrens und Lernens am Donnerstag, 29. November. Warum gerade Lehrende und Lernende Humor haben sollten, erzählt sie im Interview.
Kontakt Annalena Karweik tdll@uol.de +49-441/798-2418 Humor ist, wenn man
Diplom-Ingenieur Renke Schütte ist EDV-Koordinator der Fakultät V und leitet innerhalb der BI die Abteilungen „Laborversorgung“ und „Präsentationstechnik“. Ein buntes Portfolio, das ihn, anders als sein Hobby, nicht abheben lässt.
Was kann man vom Fliegen lernen?
40 Studierende nehmen seit 2012 jährlich ihr Medizinstudium an der Universität auf: Anke Strautmann und André Fitze sind zwei von ihnen. Sie studieren im zweiten Semester „Humanmedizin“, den ersten Medizinstudiengang Deutschlands, der grenzüberschreitend stattfindet.
Man konnte sich schnell die Namen merken und hat sofort etwas gemeinsam unternommen
An der Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt, um die Computersysteme vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen.
Kennung und Passwort nicht mehr aus, sondern man braucht einen zweiten Faktor, um
Sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele stehen immer mehr in der Kritik. Darüber, ob derartige Wettkämpfe noch zeitgemäß sind, spricht der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer im Interview.
Momente, in denen man mitfiebert und sich freut, dass überraschend jemand, von dem
Man merkt immer wieder, wie hoch der Gesprächsbedarf ist und diskutiert wird.
amour“ – Eröffnungsrede zur Ausstellung von Bernd Eilert Ich freue mich, dass man
Im Sonderforschungsbereich AVACS haben Top-Informatiker vermeintlich „unentscheidbare“ Probleme in sicherheitskritischen Systemen beherrschbar gemacht. Im Interview blickt Sprecher Werner Damm auf spannende zwölf Jahre zurück.
DAMM: Das kann man so sagen.