Verb – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger https://miniklexikon.zum.de/wiki/Verb
Man nennt es auf Deutsch auch Tuwort, Tunwort oder Zeitwort.
Man nennt es auf Deutsch auch Tuwort, Tunwort oder Zeitwort.
Am Anfang hat man Fasern. Das ist zum Beispiel Wolle von Schafen.
Ballett muss man sehr lange üben.
Die Asche legt man bei uns in ein Gefäß, eine Urne.
Auf Pergament kann man schreiben, ähnlich wie auf Papier.
Weil es wertvoll ist, nennt man es auch Wert-Papier.
Er wollte damit zeigen, wie hoch man mit Eisen bauen kann.
Mit den Himmels-Richtungen kann man die Richtung bestimmen und einen Weg besser finden
Woher die Sumerer stammen, weiß man nicht.
Man kann auch sagen: Sie passen auf, ob jemand etwas tut, das verboten ist.