Dein Suchergebnis zum Thema: m��gen

Gedichte | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p739/gedichte

Gedichte lesen (und schreiben) macht Spaß! Gedichte gehören zur Lyrik. Sie sind meist in Strophen unterteilt und oft reimen sich ihre Verse. Es gibt viele verschiedene Formen: Ob Haikus oder Dialektgedichte – hier gibt es allerlei zu entdecken!
Apfelblütenzeit auf der sonnigen Wiese ein blökendes Kalb Lösung: Ap-fel-blü-ten-zeit auf-der-son-ni-gen-Wie-se

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Erster Löffelhund-Nachwuchs im Thüringer Zoopark Erfurt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2011/105790.html

Nachwuchs der besonderen Art: In der Löwensavanne reckt zum ersten Mal ein kleiner Löffelhund die Schnauze gen
Nachwuchs der besonderen Art: In der Löwensavanne reckt zum ersten Mal ein kleiner Löffelhund die Schnauze gen

In der Löwensavanne wurden wieder die Kisten gepackt: Der Thüringer Zoopark Erfurt gibt weitere zwei Mischlingslöwen ab | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2011/105806.html

April die drei Mischlingslöwen Etana, Rafiki und Jantar den Thüringer Zoopark Erfurt gen Polen verlassen
April die drei Mischlingslöwen Etana, Rafiki und Jantar den Thüringer Zoopark Erfurt gen Polen verlassen

Rückschau auf den Startschuss zum Erfurter Zukunftspreis | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2011/106066.html

Der Startschuss für den Erfurter Zukunftspreis zum autofreien Tag am 18.09.2011 ist nicht ohne Resonanz geblieben und so sind eine Reihe von Anfragen hierzu bei den Verantwortlichen eingegangen.
Moment, als die Nachwuchsspieler des SWE Volleyballteams kleine „Luftpostkarten“ – an Ballons hängend – gen

Nachtgeschichten zum Träumen | Nacht der Bibliotheken 2025 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2025/150641.html

Nachtgeschichten zum Träumen
Sternschnuppe am Nachthimmel entdeckt, sollte die Augen schließen und lautlos einen  Herzenswunsch gen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33903

infodienst gentechnik
Nachrichten Wissen Aktiv werden Über uns Unterstützen Vorsicht mit der Gen-Schere

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33903/

infodienst gentechnik
Nachrichten Wissen Aktiv werden Über uns Unterstützen Vorsicht mit der Gen-Schere

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34573

infodienst gentechnik
Entwickelt hat das Kurzhaar-Rind die Firma Acceligen, indem sie ein Gen namens PRLR verkürzte, das die

Gentech-Tiere

https://www.keine-gentechnik.de/dossiers/gentech-tiere

infodienst gentechnik
Gen-ethischer Informationsdienst: Von M wie Maus bis S wie Schimpanse – Artikel zur Geschichte der Tier-Patente

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10405822

OlQqWuc3LDUGdZjRqdzxjsiAHqdCH5cDY3wejIR8buPzYcTnQh+dzZ1yjMyj4tCO+BRoXv+tjGaM5cuy/HWo1It/8PkHndVqhdVqhaqqUFX1/M+

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10741702

2IdTXCWmFDWkq8tNP7waHBejRBAnjkyAEMS5zvdR55zuZ+AkBLeTOAgfw32+r+tYReKMkfFrp/w7Ua/Z8tbwaw/BMkNc5qef8+/gmgCaBCNTECaLE2QdOA9NQEeZqho4+geN

Download

https://snap.berkeley.edu/project/11289653

kKNQeCt1NtTpUNEyRPU63+AzepmhdO8Pj7zgll49cxuQgXxpAAAgAElEQVRg1ZtYoCCyahumZB7b0Effds1+zDJCnTxQIAV2nIHtZ+GEn

Download

https://snap.berkeley.edu/project/14331236

PHLyKcSpHZh/s9ExgPfR+N5K9UKmYqwCAhSgMydkAY1XiBsyQz2je3MKnfNhl0IGDUQri7OSE9PZyn+79Q55OUXYmbgeIORTyaTIb+gEN

Nur Seiten von snap.berkeley.edu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Warum sehen Bäume gleicher Art nicht immer gleich aus? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/wald/so-funktionieren-baeume/warum-sehen-baeume-gleicher-art-nicht-immer-gleich-aus.html

Verschiedene Bäume der gleichen Art können unterschiedlich aussehen und dieses Aussehen kann sich während des Lebens eines Baumes ändern.
Die Fichten, deren Samen auf 2000 m Höhe gesammelt wurden (links im Bild), wachsen langsamer als diejenigen

Warum sehen Bäume gleicher Art nicht immer gleich aus? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/so-funktionieren-baeume/warum-sehen-baeume-gleicher-art-nicht-immer-gleich-aus.html

Verschiedene Bäume der gleichen Art können unterschiedlich aussehen und dieses Aussehen kann sich während des Lebens eines Baumes ändern.
Die Fichten, deren Samen auf 2000 m Höhe gesammelt wurden (links im Bild), wachsen langsamer als diejenigen

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lessing-Gymnasium Plauen – Gründung der Schülergenossenschaft „Lessings Notenretter“

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2017_2018/1486.html

"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.
die Aula und hält Publikum in Atem 06.03.18 Doppelerfolg der Geschwister – Talent und Ehrgeiz in den Genen

Lessing-Gymnasium Plauen - Gründung der Schülergenossenschaft "Lessings Notenretter"

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2017_2018/1486.html

"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.
die Aula und hält Publikum in Atem 06.03.18 Doppelerfolg der Geschwister – Talent und Ehrgeiz in den Genen

Lessing-Gymnasium Plauen - Freunde aus Litauen zu Besuch bei Lessings

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2016_2017/1405.html

Am Montagvormittag war es wieder so weit: 19 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des litauischen Partnergymnasiums Siauliai besuchten unser Gymnasium. Untergebracht
Am Nachmittag gab es ein Meeting mit Vorträgen und Führungen in der Firma M&S Umwelttechnik, wo unsere

Lessing-Gymnasium Plauen - Freunde aus Litauen zu Besuch bei Lessings

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2016_2017/1405.html

Am Montagvormittag war es wieder so weit: 19 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des litauischen Partnergymnasiums Siauliai besuchten unser Gymnasium. Untergebracht
Am Nachmittag gab es ein Meeting mit Vorträgen und Führungen in der Firma M&S Umwelttechnik, wo unsere

Nur Seiten von www.lessing-gymnasium.de anzeigen

918/25: Co-Fachgebietsleitung (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/91825-co-fachgebietsleitung-mwd

bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Co-Fachgebietsleitung (m/
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Aktuelle Stellenangebote 918/25: Co-Fachgebietsleitung (m/

917/25: Eine Abteilungsleitung (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/91725-eine-abteilungsleitung-mwd

Januar 2026 auf unbefristete Zeit eine Abteilungsleitung (m/w/d) „Digitalisierung, Naturschutzinformation
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Aktuelle Stellenangebote 917/25: Eine Abteilungsleitung (m/

416/25: Eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/41625-eine-sachbearbeiterineinen-sachbearbeiter-mwd

wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/
Suchen Sie sind hier: Aktuelle Stellenangebote 416/25: Eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/

342/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/34225-eine-wissenschaftliche-mitarbeiterineinen-wissenschaftlichen

Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/
Stellenangebote 342/25: Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Medien & Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Europäische Waldpflanzen wandern gen

Universität Leipzig: Bioinformatik M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/bioinformatik-m-sc

Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Bioinformatik baut auf einem Bachelorstudiengang (bevorzugt Informatik oder Biologie) auf. Er vermittelt Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in mehreren Forschungsbereichen, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie. Das zentrale Anliegen des Masterstudiengangs Bioinformatik besteht in dem Erwerb eines in ausgewählten Teilbereichen der Informatik, Biologie, Mathematik und Naturwissenschaften vertieften fachlichen Wissens verbunden mit der Fähigkeit zur eigenständigen grundlagen- oder anwendungsorientierten Forschung.
Internationale Medien & Kommunikation Startseite Studium Vor dem Studium Studienangebot Bioinformatik M.

Universität Leipzig: PD Dr. Veronica Witte

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/pd-dr-veronica-witte

Gruppenleiterin, Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig & Gastwissenschaftlerin, Max-Planck Institut für Kognitions- und…
Darm-Mikrobiom-Gehirn Achse Kognitives Altern Adipositas & Gehirn Interventionsstudien Genetische Faktoren und Gen-Umwelt-Interaktionen

Universität Leipzig: Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-dr-andreas-schuele

Universitätsprofessor Alttestamentliche Wissenschaft/Exegese des Alten Testaments
Frank M. Lütze, Prof. Dr. Alexander Deeg und Prof. Dr.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen