Dein Suchergebnis zum Thema: m������gen

51284 Digital z21 Start Set: Diesellokomotive BR 112 mit Personenzug, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/startsets/51284-digital-z21-start-set-diesellokomotive-br-112-mit-personenzug-dr.html

Inhalt: 1 Diesellokomotive BR 112 der DR2 Personenwagen1 z21start, 1 Steckernetzteil1 Handregler multiMausRoco geoLine-Gleisoval:12 Bogen R3, 12 Gerade G200Der volle Funktionsumfang der z21 Start steht nur in Verbindung mit dem „z21 WLAN Package“ (siehe Art. Nr. 10814) zur Verfügung.Bei Vorhandensein eines eigenen Routers ist der Freischalt Code notwendig. Bitte beachten sie, dass hierzu erweiterte Netzwerk-Kenntnisse notwendig sind.Systemvoraussetzung ist ein Windows PC oder Notebook sowie eine bestehende Internetverbindung.Bitte beachten sie hierzu auch unser Infoblatt und das Video: Freischaltung der z21Start mit dem WLAN-Paket
schwarz 4,30 € 10884 8-poliger Decoder (NEM 652) 0,00 € 113092 Motor m.

41275 Digitalstartset mit BR 110 und D-Zug der DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/startsets/41275-digitalstartset-mit-br-110-und-d-zug-der-db.html

Digital Start-Set mit Elektrolokomotive BR 110 und Schnellzug der DB, Epoche IV.Das Start-Set der Deutschen Bahn in Epoche IV enthält eine Elektrolokomotive BR 110 der DB AG und drei maßstäblich lange Schnellzugwagen der Bauart 53. Lok und Wagen tragen das damals moderne Farbkleid in ozeanblau-türkiser Lackierung.Die Lok und die Wagen sind mit umfangreichen Digital- und Soundfunktionen ausgestattet.Funktionen der Waggonmodelle im Überblick: Jeder Wagen hat einen eigenen Decoder, der auf eine individuelle Adresse programmiert werden kann. Bei Verwendung einer Sammeladresse, z.B. für einen kompletten Zug, werden alle Funktionen simultan ausgeführt. Bei jedem Wagon können die beiden Türen jeweils einer Wagenseite simultan geöffnet oder geschlossen werden. Dabei ertönen die dazu passenden Öffnungs- oder Schließgeräusche. Als Sound kann eine Aufforderung zum Einsteigen individuell abgerufen werden. Ebenso kann ein Abfahrtspfiff ertönen. Die flackerfreie LED-Innenbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein Wagen hat ein individuell ein- oder ausschaltbares Schlusslicht. Funktionen des Lokmodells im Überblick: Bei der Lokomotive können die Stromabnehmer einzeln gehoben oder gesenkt werden. Dabei ertönen die dazu passenden Bewegungsgeräusche. Auf jedem Führerstand kann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Das Dreilicht-Spitzensignal und das Schlusslicht können je Lokseite individuell ein- oder ausgeschaltet werden. Der Loksound kann ein oder ausgeschaltet werden. Im Stand erklingt beim Einschalten der Hauptschalter mit Lüftergeräuschen. Beim Anfahren und in Bewegung ertönen geschwindigkeitsabhängig die Motorengeräusche. Beim Abbremsen ist ein Bremsenquietschen zu hören. Weiterhin enthält das Set ein Roco geoLINE-Gleisoval R3 mit Bettung:14 Gerade G200, 1 Einspeisungselement vorinstalliert, 12 Bogen R3 (r = 434,5 mm). Einem leistungsstarker Universaltransformator 10725 mit 50VA und einem Digital-Verstärker 10764. Eine multiMAUS 10810 mit 9999 Lokadressen, die Anfahrspannung, Beschleunigung und Verzögerung und die weiteren digitalen Zusatzfunktionen können getrennt programmiert und geschaltet werden (wahlweise Betrieb mit 14 oder 28 Fahrstufen möglich). Der Lichtausgang ist getrennt schaltbar.
114632 Pufferbrust BR110 – graubraun 1,80 € 114637 Blende 2 kpl. m.

61484 3-tlg. Zugset: Karlsruher Zug, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/61484-3-tlg-zugset-karlsruher-zug-db.html

Zugset mit einer Elektrolokomotive BR 141 und zwei Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn.Das Zugset besteht aus einer Elektrolokomotive 141 248-5, einem Nahverkehrswagen 2. Klasse (Ersatzwagen), Gattung Bnrzb 725 und einem Nahverkehrs-Steuerwagen, Gattung BDnrzf 740, in ozeanblau/beiger Lackierung.■ Lok und Wagen in außergewöhnlicher Versuchslackierung■ Ausführung des 2. Klasse Wagen als Ersatzwagen■ Passende Ergänzungswagen Art.-Nr. 64175■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Lok mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung■ Steuerwagen mit PluX22-Schnittstelle und eingebautem DecoderMitte der 1970er-Jahre entwickelte das Ausbesserungswerk Karlsruhe für den S-Bahnbetrieb im Ruhrgebiet drei Prototyp-Wagen für einen Wendezug. Grund dafür waren u. a. Beschwerden der Reisenden, dass bei den langen Strecken im Ruhrgebiet in den Triebwagen der Baureihe ET 420 kein WC vorhanden war. Als Grundlage dienten die damals in großer Zahl vorhandenen Silberlinge. Die Versuchswagen erhielten eine neue übersichtlichere Inneneinrichtung. Anstatt der Drehfalttüren erhielten die Fahrzeuge Schwenkschiebetüren mit elektromagnetischer Türblockierung. Anstelle des Gepäckabteils kamen im Steuerwagen ebenfalls Sitze zum Einbau. Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen dieser Zeit das Fensterband ozeanblau und der Bereich unter den Fenstern beige war. Als Zuglok wurde die 141 248, aus dem Bw Hagen-Eckesey, entsprechend asymmetrisch lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben. Zudem wurden zwei weitere normale Silberlinge als Ersatzwagen umlackiert. Letztlich konnte der Zug im S-Bahn-Dienst nicht überzeugen, auch wegen der vergleichsweise mäßigen Beschleunigung der Lokomotive. Die Wagen waren daraufhin im normalen Nahverkehr im Einsatz, was jedoch nicht ohne Einschränkungen möglich war, da die Einstiege nur an Hochbahnsteigen nutzbar waren.
Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen

61485 3-tlg. Zugset: Karlsruher Zug, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/61485-3-tlg-zugset-karlsruher-zug-db.html

Zugset mit einer Elektrolokomotive BR 141 und zwei Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn.Das Zugset besteht aus einer Elektrolokomotive 141 248-5, einem Nahverkehrswagen 2. Klasse (Ersatzwagen), Gattung Bnrzb 725 und einem Nahverkehrs-Steuerwagen, Gattung BDnrzf 740, in ozeanblau/beiger Lackierung.■ Lok und Wagen in außergewöhnlicher Versuchslackierung■ Ausführung des 2. Klasse Wagen als Ersatzwagen■ Passende Ergänzungswagen Art.-Nr. 64175■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Lok mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung■ Steuerwagen mit PluX22-Schnittstelle und eingebautem DecoderMitte der 1970er-Jahre entwickelte das Ausbesserungswerk Karlsruhe für den S-Bahnbetrieb im Ruhrgebiet drei Prototyp-Wagen für einen Wendezug. Grund dafür waren u. a. Beschwerden der Reisenden, dass bei den langen Strecken im Ruhrgebiet in den Triebwagen der Baureihe ET 420 kein WC vorhanden war. Als Grundlage dienten die damals in großer Zahl vorhandenen Silberlinge. Die Versuchswagen erhielten eine neue übersichtlichere Inneneinrichtung. Anstatt der Drehfalttüren erhielten die Fahrzeuge Schwenkschiebetüren mit elektromagnetischer Türblockierung. Anstelle des Gepäckabteils kamen im Steuerwagen ebenfalls Sitze zum Einbau. Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen dieser Zeit das Fensterband ozeanblau und der Bereich unter den Fenstern beige war. Als Zuglok wurde die 141 248, aus dem Bw Hagen-Eckesey, entsprechend asymmetrisch lackiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild abzugeben. Zudem wurden zwei weitere normale Silberlinge als Ersatzwagen umlackiert. Letztlich konnte der Zug im S-Bahn-Dienst nicht überzeugen, auch wegen der vergleichsweise mäßigen Beschleunigung der Lokomotive. Die Wagen waren daraufhin im normalen Nahverkehr im Einsatz, was jedoch nicht ohne Einschränkungen möglich war, da die Einstiege nur an Hochbahnsteigen nutzbar waren.
Die Wagen wurden in ozeanblau/beige lackiert, wobei konträr zu den anderen Zügen

41274 Wechselstrom-Digital-Set mit Elektrolokomotive E10.3 mit Schnellzug

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/41274-wechselstrom-digital-set-mit-elektrolokomotive-e103-mit-schnellzug.html

Digital-Set mit Elektrolokomotive E10.2 und Schnellzug der DB, Epoche III.Das Start-Set der Deutschen Bahn in Epoche IV enthält eine Elektrolokomotive BR 110 der DB AG und drei maßstäblich lange Schnellzugwagen der Bauart 53. Lok und Wagen tragen das damals moderne Farbkleid in ozeanblau-türkiser Lackierung.Die Lok und die Wagen sind mit umfangreichen Digital- und Soundfunktionen ausgestattet.Funktionen der Waggonmodelle im Überblick: Jeder Wagen hat einen eigenen Decoder, der auf eine individuelle Adresse programmiert werden kann. Bei Verwendung einer Sammeladresse, z.B. für einen kompletten Zug, werden alle Funktionen simultan ausgeführt. Bei jedem Wagon können die beiden Türen jeweils einer Wagenseite simultan geöffnet oder geschlossen werden. Dabei ertönen die dazu passenden Öffnungs- oder Schließgeräusche. Als Sound kann eine Aufforderung zum Einsteigen individuell abgerufen werden. Ebenso kann ein Abfahrtspfiff ertönen. Die flackerfreie LED-Innenbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein Wagen hat ein individuell ein- oder ausschaltbares Schlusslicht. Funktionen des Lokmodells im Überblick: Bei der Lokomotive können die Stromabnehmer einzeln gehoben oder gesenkt werden. Dabei ertönen die dazu passenden Bewegungsgeräusche. Auf jedem Führerstand kann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Das Dreilicht-Spitzensignal und das Schlusslicht können je Lokseite individuell ein- oder ausgeschaltet werden. Der Loksound kann ein oder ausgeschaltet werden. Im Stand erklingt beim Einschalten der Hauptschalter mit Lüftergeräuschen. Beim Anfahren und in Bewegung ertönen geschwindigkeitsabhängig die Motorengeräusche. Beim Abbremsen ist ein Bremsenquietschen zu hören. Das Set enthält keine Gleise und Digital-Komponenten.
¬ 124814 Grundrahmen – E10/BR110/BR140 0,00 € 124816 Lautsprecher m.

41273 Digitalset E-Lok E 10.3 mit D-Zug der DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/startsets/41273-digitalset-e-lok-e-103-mit-d-zug-der-db.html

Digital Startset mit Elektrolokomotive E10.3 und Schnellzug der DB, Epoche IV.Das Start-Set enthält eine Elektrolokomotive E 10.3 der DB in klassischer blauer Farbgebung und drei maßstäbliche lange Schnellzugwagen der Bauart 53 in grüner bzw. blauer Farbgebung der 2. und 1. Wagenklasse. Die Lok und die Wagen sind mit umfangreichen Digital- und Soundfunktionen ausgestattet. Funktionen der Waggonmodelle im Überblick: Jeder Wagen hat einen eigenen Decoder, der auf eine individuelle Adresse programmiert werden kann. Bei Verwendung einer Sammeladresse, z.B. für einen kompletten Zug, werden alle Funktionen simultan ausgeführt. Bei jedem Wagon können die beiden Türen jeweils einer Wagenseite simultan geöffnet oder geschlossen werden. Dabei ertönen die dazu passenden Öffnungs- oder Schließgeräusche. Als Sound kann eine Aufforderung zum Einsteigen individuell abgerufen werden. Ebenso kann ein Abfahrtspfiff ertönen. Die flackerfreie LED-Innenbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein Wagen hat ein individuell ein- oder ausschaltbares Schlusslicht. Funktionen des Lokmodells im Überblick: Bei der Lokomotive können die Stromabnehmer einzeln gehoben oder gesenkt werden. Dabei ertönen die dazu passenden Bewegungsgeräusche. Auf jedem Führerstand kann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Das Dreilicht-Spitzensignal und das Schlusslicht können je Lokseite individuell ein- oder ausgeschaltet werden. Der Loksound kann ein oder ausgeschaltet werden. Im Stand erklingt beim Einschalten der Hauptschalter mit Lüftergeräuschen. Beim Anfahren und in Bewegung ertönen geschwindigkeitsabhängig die Motorengeräusche. Beim Abbremsen ist ein Bremsenquietschen zu hören.Weiterhin enthält das Set ein Roco geoLINE-Gleisoval R3 mit Bettung: 14 Gerade G200, 1 Einspeisungselement vorinstalliert, 12 Bogen R3 (r = 434,5 mm). Einem leistungsstarker Universaltransformator 10725 mit 50VA und einem Digital-Verstärker 10764. Eine multiMAUS 10810 mit 9999 Lokadressen, die Anfahrspannung, Beschleunigung und Verzögerung und die weiteren digitalen Zusatzfunktionen können getrennt programmiert und geschaltet werden (wahlweise Betrieb mit 14 oder 28 Fahrstufen möglich). Der Lichtausgang ist getrennt schaltbar.
¬ 124814 Grundrahmen – E10/BR110/BR140 0,00 € 124816 Lautsprecher m.