Impressum und Datenschutz – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/impressum/
Weimar www.xpdt.de Redaktionelles Konzept & Redaktion Julia Raasch-Bertram, M.A
Weimar www.xpdt.de Redaktionelles Konzept & Redaktion Julia Raasch-Bertram, M.A
Die Themen sind so vielschichtig und detailliert.
Kurzführung und Workshop Wem langweilig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Menschsein ebenso wie der aufrechte Gang. Auch in 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte Thüringens haben die Menschen immer wieder gespielt. Doch wie zu welcher Zeit ?
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und einer Reise in die Thüringer Vergangenheit
Kurzführung und Workshop Wem langweilig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Menschsein ebenso wie der aufrechte Gang. Auch in 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte Thüringens haben die Menschen immer wieder gespielt. Doch wie zu welcher Zeit ?
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und einer Reise in die Thüringer Vergangenheit
Kurzführung und Workshop Wem langweilig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Menschsein ebenso wie der aufrechte Gang. Auch in 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte Thüringens haben die Menschen immer wieder gespielt. Doch wie zu welcher Zeit ?
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und einer Reise in die Thüringer Vergangenheit
Kurzführung und Workshop Wem langweilig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Menschsein ebenso wie der aufrechte Gang. Auch in 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte Thüringens haben die Menschen immer wieder gespielt. Doch wie zu welcher Zeit ?
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und einer Reise in die Thüringer Vergangenheit
In einer Matinée am 10. Juni in Weimar stellt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) seine jüngste Neuerscheinung „Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Gotha-Boilstädt“ vor. Die beiden Hauptautoren Christi
Seiten, 216 Textabbildungen, 95 Katalog-Abbildungen, 41 Tafeln, 3 Beilagen
Erste Glasrezepte stammen aus dem Orient.
Erste Glasrezepte stammen aus dem Orient.
Wir starten heiß in den Sommer.
Humboldtstraße 11 Kontakt: Museumskasse 03643/818-331 E-Mail Wir starten heiß in den Sommer
„Neue Funde – neue Erkenntnisse ? Das „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum, Deutschland“ Referent : Dr. Hans-ulrich Voß, Frankfurt/Main Die erste Teillieferung „Freistaat Thüringen, Südharzvorland, Elbe-Elster-Region, Thüringer Wa
Statussymbolen ausgestatteten Grabfunden vermitteln die Fundaufkommen