Dauerausstellung – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/museum/dauerausstellung/
Gebärdensprache ENGLISH Steinsburgmuseum Landesamt Archäologische Schätze auf 1000 m²
Gebärdensprache ENGLISH Steinsburgmuseum Landesamt Archäologische Schätze auf 1000 m²
Referentin : Dr. Ines Spazier, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Weimar) Bei Seitenroda im Saale-Holzland-Kreis errichteten die Herren von Lobdeburg um 1200 auf dem Plateau des Lichtenberges eine Burg, die Leuchtenburg. Wahrschein
Dabei kam eine aus behauenen Buntsandsteinquadern gearbeitete, bis zu 1 m
Bedeutsam ist die Konzentration herausragender Objekte und Invent
Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei ein Großbau von 31 m Länge und knapp
Saalfeld-Rudolstadt Im Rahmen der geplanten Ortsumfahrung durch die Bundesstraße
Auf einer 4400 m² großen Fläche konnten im Süden von Zeutsch, am Hangfuß zwischen
Wie ein Schiff auf blauen Wellen bewegt sich das Weberschiffchen durch die gespannten Fäden an unserem Tisch zum Brettchenweben. Dabei geht ein Seemann über Bord… Wie wird die Geschichte wohl enden ? Das entscheidet ihr. Denn heute könnt ihr euch beim Brettchenwe�
Vortragssaal (Eingang über Amalienstraße 6, 99423 Weimar) Referentinnen: Cathrin Hähn M.
Mitteltraktes bilden eine Raumflucht, die auf einen mittigen Saal von 6 × 10 m
Workshop „Schmieden eines germanischen Messers“ (mit Sven Liebetrau) Sie wollten schon immer einmal wissen , wie die Germanen ihre Werkzeuge herstellten ? Dann probieren Sie es doch selbst einmal aus, ein Messer orgiginalgetreu nach germanischem Vo
Sven Liebtrau (Foto : M.
Wir laden Sie herzlich ein und machen die Museumsnacht zum Fest ! Bis in die „Lange Nacht“ hinein präsentieren Darsteller römische Geschichte. „Mitmach-Stationen“ laden zum Ausprobieren alter Handwerktechniken ein und auch das leibliche Wohl
Mit ihren selbst gebauten 4,30 m langen Alphörnern, haben die Musiker weit mehr
Dr. Mario Küßner und Klaus-Peter Wechler, Weimar Seit mehr als 140 Jahren zieht der „Leubinger Fürstenhügel“ der frühen Bronzezeit bei Sömmerda viele Interessierte in seinen Bann. In den letzten beiden Jahren sind am Hügel neue Untersuchungen v
Das Haus ist mit 11 × 44 m eines der größten urgeschichtlichen Gebäude Mitteldeutschlands