Wer geistert da durch das Museum? – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar https://alt-thueringen.de/wer-geistert-da-durch-das-museum/
Wer uns nicht besuchen kann, trifft Ziesel Lio und Herrn von Poseck zusammen
Wer uns nicht besuchen kann, trifft Ziesel Lio und Herrn von Poseck zusammen
Mittelmeerkulturen, aber auch nördlich davon siedelnden germanischen Stämmen
leichterer Zugang zum Besucherservice und mehr Informationen zu unseren Themen
Ausprobieren alter Techniken angesagt : Sie können eiszeitliche Jagdtiere aus Ton formen
Musik für Alphörner, Waldhörner und Gemshörner Zur Langen Nacht der Museen lässt das Alphornensemble Weimar ab 21.00 Uhr den Museumshof erklingen… Das Alphornensemble Weimar besteht seit 1995, als sich die drei Hornisten Stephan Katte, Ralf Ludwig, Jens Pribber
Doch lassen die Musiker auf ihren 4,30m langen Instrumenten nicht nur folkloristische
Tag des offenen Denkmals 2017 „Macht und Pracht“ Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit verschiedenen archäologischen Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017. 11.00 Uhr Grabungspräsenta
auch unseren Vortrag zu unserer Ausgrabung in der Weißen Gasse Erfurt im Rahmen
Zusammen mit der Erfurter Filmproduktionsfirma noxus.tv sind wir unserem
Archäologen, die die Keramikgefäße und Fibeln so ausführlich unter die Lupen nahmen
Stadtarchäologie Schmalkalden Dr. Mathias Seidel (Gebietsreferent Südthüringen) und Martina Reps referieren zu neuen Erkenntnissen der Stadtarchäologie in Schmalkalden.
Frühgeschichte Thüringens Okt. 9 um 10:00 – 11:15 Kurzführung und Workshop Auch wenn der Sommer
Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Heute ist es für uns eine Selbstverständlichkeit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an seinem Ende Federn. Doch wozu braucht man die Federn ? Waren Pfeile die ersten gefiederten Geschosse ? Was wurde damit gejagt
Frühgeschichte Thüringens Okt. 9 um 10:00 – 11:15 Kurzführung und Workshop Auch wenn der Sommer