Dein Suchergebnis zum Thema: logo

NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/56697

NeuroBox wird neurotoxische Effekte von anthropogenen Spurenstoffen im Wasserkreislauf erforschen. Die Entwicklung einer mehrstufigen Testbatterie zur toxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung steht im Fokus von sechs Teilprojekten, die über das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert werden.
Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf zum Vergrößern anklickenNeuro Box Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/neurobox-bewertung-neurotoxischer-effekte-im

NeuroBox wird neurotoxische Effekte von anthropogenen Spurenstoffen im Wasserkreislauf erforschen. Die Entwicklung einer mehrstufigen Testbatterie zur toxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung steht im Fokus von sechs Teilprojekten, die über das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert werden.
Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf zum Vergrößern anklickenNeuro Box Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2006 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2006?sprungmarke=klimafolgen-und-anpassung

Das UBA zeigt, wie sich Deutschlands Klima ändern wird und gründet ein Kompetenzzentrum für die Anpassung. Außerdem legt das UBA CO2-Grenzwerte für PKW vor, untersucht Kinder auf Schadstoffe und startet ein Kernindikatorensystem. Das UBA wird als familienfreundlich und seine Deutsche Emissionshandelsstelle als „Beste virtuelle Organisation“ ausgezeichnet. Umweltverbände
zum KomPass Zeitungsartikel im „Spiegel“: „Klima-Extreme verändern Deutschland“ Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2006 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2006

Das UBA zeigt, wie sich Deutschlands Klima ändern wird und gründet ein Kompetenzzentrum für die Anpassung. Außerdem legt das UBA CO2-Grenzwerte für PKW vor, untersucht Kinder auf Schadstoffe und startet ein Kernindikatorensystem. Das UBA wird als familienfreundlich und seine Deutsche Emissionshandelsstelle als „Beste virtuelle Organisation“ ausgezeichnet. Umweltverbände
zum KomPass Zeitungsartikel im „Spiegel“: „Klima-Extreme verändern Deutschland“ Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/94024

Das UBA ist offiziell „Friend of the New European Bauhaus“. Das Eigenforschungsprojekt „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an diese EU-Initiative an. Ziel ist, Empfehlungen für resiliente, gesunde sowie klima- und umweltfreundliche urbane Räume zu entwickeln.
EU-Logo „NEB – New European Bauhaus“ Quelle: Europäische Union Hintergrund und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2006 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82248

Das UBA zeigt, wie sich Deutschlands Klima ändern wird und gründet ein Kompetenzzentrum für die Anpassung. Außerdem legt das UBA CO2-Grenzwerte für PKW vor, untersucht Kinder auf Schadstoffe und startet ein Kernindikatorensystem. Das UBA wird als familienfreundlich und seine Deutsche Emissionshandelsstelle als „Beste virtuelle Organisation“ ausgezeichnet. Umweltverbände
zum KomPass Zeitungsartikel im „Spiegel“: „Klima-Extreme verändern Deutschland“ Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2006 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2006?parent=81789

Das UBA zeigt, wie sich Deutschlands Klima ändern wird und gründet ein Kompetenzzentrum für die Anpassung. Außerdem legt das UBA CO2-Grenzwerte für PKW vor, untersucht Kinder auf Schadstoffe und startet ein Kernindikatorensystem. Das UBA wird als familienfreundlich und seine Deutsche Emissionshandelsstelle als „Beste virtuelle Organisation“ ausgezeichnet. Umweltverbände
zum KomPass Zeitungsartikel im „Spiegel“: „Klima-Extreme verändern Deutschland“ Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/forschungsprojekt-adneb-neues-europaeisches-bauhaus?parent=80254

Das UBA ist offiziell „Friend of the New European Bauhaus“. Das Eigenforschungsprojekt „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an diese EU-Initiative an. Ziel ist, Empfehlungen für resiliente, gesunde sowie klima- und umweltfreundliche urbane Räume zu entwickeln.
EU-Logo „NEB – New European Bauhaus“ Quelle: Europäische Union Hintergrund und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/forschungsprojekt-adneb-neues-europaeisches-bauhaus

Das UBA ist offiziell „Friend of the New European Bauhaus“. Das Eigenforschungsprojekt „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an diese EU-Initiative an. Ziel ist, Empfehlungen für resiliente, gesunde sowie klima- und umweltfreundliche urbane Räume zu entwickeln.
EU-Logo „NEB – New European Bauhaus“ Quelle: Europäische Union Hintergrund und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schattenspender werden – die neue UBA-Kampagne macht’s möglich | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85749

Die Belastung insbesondere älterer Menschen durch Hitze nimmt von Jahr zu Jahr zu. Zeit also alte Gewohnheiten zu hinterfragen und Hitzeschäden zu minimieren. Die Mitmach-Kampagne „Schattenspender“ des Umweltbundesamtes befähigt Gemeinden sowie interessierte Verbände und Privatpersonen das Thema Hitzebelastung auf attraktive und öffentlichkeitswirksame Weise sichtbar zu machen.
Der Clou: Mitmachende Gemeinden können die Broschüre selbstständig um ihr Logo, ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden