Dein Suchergebnis zum Thema: logo

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1993

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
einer „EMAS-Umwelterklärung“ und dürfen nach erfolgreicher Registrierung das EMAS-Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1993?parent=81789

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
einer „EMAS-Umwelterklärung“ und dürfen nach erfolgreicher Registrierung das EMAS-Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82166

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
einer „EMAS-Umwelterklärung“ und dürfen nach erfolgreicher Registrierung das EMAS-Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/56697

NeuroBox wird neurotoxische Effekte von anthropogenen Spurenstoffen im Wasserkreislauf erforschen. Die Entwicklung einer mehrstufigen Testbatterie zur toxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung steht im Fokus von sechs Teilprojekten, die über das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert werden.
neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf zum Vergrößern anklicken Neuro Box Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NeuroBox – Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/neurobox-bewertung-neurotoxischer-effekte-im

NeuroBox wird neurotoxische Effekte von anthropogenen Spurenstoffen im Wasserkreislauf erforschen. Die Entwicklung einer mehrstufigen Testbatterie zur toxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung steht im Fokus von sechs Teilprojekten, die über das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert werden.
neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf zum Vergrößern anklicken Neuro Box Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1994 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1994?sprungmarke=wabolu-integriert

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische
Website der Europäischen Umweltagentur Logo der Europäischen Umweltagentur Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1978 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1978

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
Website Blauer Engel Webseite RAL Blauer Engel Logo von damals Quelle: Umweltbundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1978 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1978?parent=81789

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
Website Blauer Engel Webseite RAL Blauer Engel Logo von damals Quelle: Umweltbundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1994 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1994?parent=81789

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische
Website der Europäischen Umweltagentur Logo der Europäischen Umweltagentur Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1994 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82168

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische
Website der Europäischen Umweltagentur Logo der Europäischen Umweltagentur Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden