Dein Suchergebnis zum Thema: logo

CASRI: Partner | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108690

Das CASRI-Konsortium umfasst 17 europäische Partner aus 13 Ländern sowie die Europäische Umweltagentur (EEA). Das Konsortium baut auf der Interessengruppe für Nachhaltigkeitsforschung und -lösungen (IG EPAS) auf, an dem die Umweltschutzbehörden mit starkem Forschungsfokus beteiligt sind und die EEA als assoziierter Partner.
Umweltamt Baskenland (Spanien): Assoziierter Partner und Kontakt für Baskenland Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2022

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
Informationskampagne „Plan E – E-Schrott einfach & richtig entsorgen“ Einheitliches Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1994 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1994?parent=81789

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische
Website der Europäischen Umweltagentur Logo der Europäischen Umweltagentur Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1978 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1978?parent=81789

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
Website Blauer Engel Webseite RAL Blauer Engel Logo von damals Quelle: Umweltbundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1978 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/1978

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
Website Blauer Engel Webseite RAL Blauer Engel Logo von damals Quelle: Umweltbundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1978 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82004

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für
Website Blauer Engel Webseite RAL Blauer Engel Logo von damals Quelle: Umweltbundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1994 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82168

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische
Website der Europäischen Umweltagentur Logo der Europäischen Umweltagentur Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2022?parent=81789

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
Informationskampagne „Plan E – E-Schrott einfach & richtig entsorgen“ Einheitliches Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CASRI: Partner | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/casri-partner

Das CASRI-Konsortium umfasst 17 europäische Partner aus 13 Ländern sowie die Europäische Umweltagentur (EEA). Das Konsortium baut auf der Interessengruppe für Nachhaltigkeitsforschung und -lösungen (IG EPAS) auf, an dem die Umweltschutzbehörden mit starkem Forschungsfokus beteiligt sind und die EEA als assoziierter Partner.
Umweltamt Baskenland (Spanien): Assoziierter Partner und Kontakt für Baskenland Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107231

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
Informationskampagne „Plan E – E-Schrott einfach & richtig entsorgen“ Einheitliches Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden