Dein Suchergebnis zum Thema: logo

EnABLE | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/enable

Laut Schätzungen befinden sich etwa 35 Prozent der bedeutendsten Ökosysteme in Gebieten, die traditionell von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften bewirtschaftet werden. Diese leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Der vom Bundesentwicklungsministerium (BMZ) initiierte Treuhandfonds „Enhancing Access to Benefits while Lowering Emissions“ (EnABLE) erleichtert indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften den Zugang zu Geldern aus Klimaschutzprogrammen.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo: EnABLE – Enhancing

Zentren für Migration und Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/zentren-fuer-migration-und-entwicklung

Eine faire und ethische Arbeitsmigration nach Deutschland und Europa, die Förderung regionaler Mobilität und eine nachhaltige Reintegration von Rückkehrerinnen und Rückkehrern – diese Ziele nimmt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit seinen Zentren für Migration und Entwicklung in den Blick.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo: Global Compact

„Inclusive City Hub“ soll Städte weltweit barrierefrei machen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/inclusive-city-hub-soll-staedte-weltweit-barrierefrei-machen-240176

Das BMZ bringt eine Initiative auf den Weg, die Städte für Menschen mit Behinderungen einfacher zugänglich machen soll. So entsteht bei den Vereinten Nationen ein sogenannter Resilient and Inclusive City Hub – ein Zusammenschluss von internationalen Organisationen und Entwicklungsbanken, Stadtplanern, Netzwerken von Städten, Sozialverbänden und anderen Beteiligten – der sich für Barrierefreiheit von öffentlichen Räumen einsetzt.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo: Global Disability

Rethinking development policy: How to confront coloniality | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/rethinking-development-policy-how-to-confront-coloniality

Am 4. Dezember 2024 hatte Bundesministerin Svenja Schulze Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus dem Globalen Norden und Süden zu Gast, um über koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren.
confront coloniality Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo

Waldkohlenstoffpartnerschaft (FCPF) | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/waldkohlenstoffpartnerschaft

Die Schädigung und Abholzung von Wäldern führt zu steigenden Treibhausgasemissionen und beschleunigt so den Klimawandel. Um die Zerstörung der globalen Wälder zu verringern, fördert das BMZ die Waldkohlenstoffpartnerschaft (Forest Carbon Partnership Facility, FCPF). Sie zielt darauf ab, den ökologischen Leistungen der Wälder einen wirtschaftlichen Wert zuzuschreiben. Durch faire Entlohnung werden Regierungen und lokale Gemeinschaften zur Bewahrung ihrer Wälder motiviert.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo: Forest Carbon Partnership

Afrikanische Union | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/afrikanische-union

Die Afrikanische Union (AU) ist der wichtigste Zusammenschluss afrikanischer Staaten. Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Heute gehören ihr alle von der AU anerkannten Staaten Afrikas an. Sitz der AU ist die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo der Afrikanischen

Klimarisiko-Schutzschirm kann Brücken bauen im Streit um Klimaschäden in Entwicklungsländern | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/petersberger-klimadialog-klimarisiko-schutzschirm-116756

Deutschland bringt mit dem Konzept eines neuen globalen Klimarisiko-Schutzschirms ein konkretes Angebot für den Umgang mit künftigen Klimaschäden in Entwicklungsländern in die internationalen Klimaverhandlungen ein.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo