Der Golem lebt | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/online-katalog-golem-kapitel-1
Einleitung zu Kapitel 1 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Und doch kann ich sie nicht lieben.“ Ihre künstliche Intelligenz soll das Alltagsleben
Meintest du leben?
Einleitung zu Kapitel 1 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Und doch kann ich sie nicht lieben.“ Ihre künstliche Intelligenz soll das Alltagsleben
Arno Nadels Zeichnungen und Aufzeichnungen als Zeitzeugnisse
Wir haben ein Zimmer bei sehr lieben Menschen – nur müsst ihr Euch alles, alles mit
Im Dezember 1933 schrieb er an Annemarie Ratkowski-Braun: »Ja meine Lieben, es ist
Yael Bartana im Gespräch mit Shelley Harten und Gregor H. Lersch
Ich wurde dazu erzogen, das Land Israel zu lieben, seine Natur, seine Geschichte,
Rezension zu Robert Schindels Roman Der Kalte
Der Autor scheint seine Figuren selbst zu lieben, ist doch sogar Johann Wais mit
Der aus dem westpfälzischen Dorf Brücken stammende Leo Roos erlebte den Kriegsausbruch 1914 in Frankfurt am Main. Er war damals 17 Jahre alt und Banklehrling.Einen Tag vor der Generalmobilmachung schrieb er am 31. Juli 1914 in einem Brief an seine Eltern und Geschwister aufgeregt und ganz im Geist der Zeit: „Die Entscheidung naht! Bis der Brief Euch erreichen wird, wird das Los entschieden sein. Nun denn, Frisch auf! Mit Gott für König & Vaterland! Es muß sein!“
trösten, ich weiss, wir alle hatten ihn so sehr geliebt, ich hatte ihn zu gern, den lieben
Biografien deutscher Jüdinnen*Juden zwischen 1933 und 1945
Alle Lieben sind heute soweit wohlauf.
Presseinformation
Theaterworkshop für Kinder von 6 bis 9 bzw. 9 bis 12 Jahren Alle lieben Helden.
Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912)
Es geht um Themen wie das (Ver-)Lieben und Begehren, um das Geschlechterverhältnis
Ein Blick in unser Archiv
Das Etikett auf dem Tagebuch-Deckel trägt die Beschriftung „Tagebuch des lieben Großvaters