Otto Rothmann (1896–1914) | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/12-von-12000-otto-rothmann
„Wen die Götter lieben, der stirbt jung.
Otto Rothmann (1896–1914) „Wen die Götter lieben, der stirbt jung.“ So lautet
Meintest du leben?
„Wen die Götter lieben, der stirbt jung.
Otto Rothmann (1896–1914) „Wen die Götter lieben, der stirbt jung.“ So lautet
Dienstag, d. 19.9.33 Barcelona, Paseo de Bonanova 32 bei Max Wolff Meine sehr Lieben
Dienstag, d. 19.9.33 Barcelona, Paseo de Bonanova 32 bei Max Wolff Meine sehr Lieben
Sexuelle Vielfalt in der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin
den ihren in Form eines Dekalogs mit zehn Versprechen: „1) Ich werde Dich immer lieben
April 1933 Fleißkärtchen für die Schülerin Ruth Wurm BESCHREIBUNG »Meiner lieben
Meine Lieben, es war richtig, den eingeschriebenen Brief nicht anzunehmen. Dr.
Meine Lieben, es war richtig, den eingeschriebenen Brief nicht anzunehmen. Dr.
Harrachsdorf) zeigt, eigneten sich besonders, um einen kleinen Urlaubsgruß an die Lieben
Sonderausstellung »Charlotte Salomon – Leben? oder Theater?« mit einer Installation von Chantal Akerman vom 17. August bis 25. November 2007 im Jüdischen Museum Berlin.
Charlotte Salomons, Gouache, um 1940 Der Gesangslehrer Amadeus Daberlohn an Charlotte: »Lieben
Sonderausstellung »Charlotte Salomon – Leben? oder Theater?« mit einer Installation von Chantal Akerman vom 17. August bis 25. November 2007 im Jüdischen Museum Berlin.
Charlotte Salomons, Gouache, um 1940 Der Gesangslehrer Amadeus Daberlohn an Charlotte: »Lieben