Moses Mendelssohn | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/feature-moses-mendelssohn
Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
„Bevor ich Sie kennen-gelernt, meine Liebe!
Meintest du leben?
Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
„Bevor ich Sie kennen-gelernt, meine Liebe!
Ein Interview mit Cilly Kugelmann
November 1938, Jahre, in denen sich viele Juden noch fragten, ob sie bleiben oder doch lieber
Das tragische Schicksal von Shmuel Dancyger sel. A.
von Jörg Waßmer bringen einige Details zutage Online-Feature 2018 Alles um Liebe
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933
Unter ihnen war Mira Liebes, die dann selbst Karriere machte.
Eva Menasses Roman als Anlass für ein Gespräch über jüdische Fragen, weibliche Lebensentwürfe und Erwartungen an Literatur
ist eben diese Trias, die den Roman einen Bogen von der ersten bis zur letzten Liebe
Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin Eröffnung: 17. Mai 2020 Am Sonntag, den 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweijährigem Umbau eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau für das Publikum. Auf 3.500 qm zeigt sie jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Die Ausstellung erzählt aus jüdischer Perspektive die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vom Mittelalter bis heute. Im Zentrum steht die Beziehung von Juden zu ihrer christlichen und zunehmend säkularen Umwelt – zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, nachbarschaftlichem Zusammenleben und Gewalt. Fünf historische Kapitel bilden das Rückgrat der Ausstellung. Sie reichen von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland über die Emanzipationsbewegung der Aufklärung bis in die Gegenwart. Die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Kapitel „Nach 1945“, das bis zum Neubeginn und Wandel jüdischen Lebens in der Migrationsgesellschaft Deutschland heute reicht, nehmen den größten Raum ein. Der historische Rundgang ist immer wieder von Einblicken in jüdische Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen unterbrochen. Was ist im Judentum heilig? Wie feiert man Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum? Acht thematische Inseln laden Besucherinnen und Besucher ein, sich in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Neben Original-Objekten präsentiert die Ausstellung eine große Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen. Die Ausstellung wird von einem 20-köpfigen Team des Jüdischen Museums Berlin konzipiert und von der Arbeitsgemeinschaft chezweitz GmbH/ Rolfes Architekten BDA gestaltet. Ort: Libeskind-Bau Mehr Informationen zur neuen Dauerausstellung
der ganzen Welt zum neunten Mal den musikalischen Dialog der Kulturen und ihre Liebe
Dokumentation der Arbeitsgruppe
Positionen und Erfahrungen zu den Themen Heimat, Diskriminierung, Religiösität, Liebe
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
Solange ich ein offenes Auge hab, werde ich in Ehrfurcht und dankbarer Liebe an ihn
Perspektiven auf den 7. Oktober (mit Video-Mitschnitt)
Rede von Hetty Berg, Direktorin des JMB, bei der Veranstaltung Sehr geehrte, liebe
Die Filmhistorikerin Claudia Dillmann über die Artur-Brauner-Filmsammlung in unserer Bibliothek
Liebe Frau Dillmann, wie repräsentativ ist unsere Artur-Brauner-Filmsammlung für