Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Androgyne Figuren in Isaac Bashevis Singers literarischem Schtetl | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/androgyne-figuren-singers-helena-lutz

„[Singer’s] Juden sind Ehe­brecher, Geschie­dene, Prosti­tuierte, Homo­sexuelle, Athe­isten, Konver­titen, Diebe, Faulenzer, Viel­fraße […], Heilige und Weise, Kauf­leute und Arbeiter, Haus­hälter und Haus­frauen. Sie sind, mit anderen Worten, mensch­liche Wesen.“
verhandel­baren Thema, Homo­sexualität dagegen nur in Bezug auf gleich­geschlecht­liche Liebe

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Baden-Württemberg | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-14-okt-2024

Vom 21. bis 25. Oktober geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Baden-Württemberg mit der mobilen Ausstellung und begleitenden Themen-Workshops auf Tournee: Jeweils drei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tourbus drei verschiedene Schulen in Winterbach (in der Nähe von Stuttgart), Pforzheim und Rastatt an und besuchen achte bis elfte Klassen.
in die Themenfelder „Worte & Sprachen“, „Rituale & Feste“, „Orte & Migration“, „Liebe

LGBTIQ* | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-lgbtiq

LGBTIQ* als Substantiv oder klein geschrieben lgbtiq* als Adjektiv ist eine Abkürzung, um verschiedene Begehrens formen, Gender konzepte und Lebens entwürfe unter einen Hut zu bekommen. Eine mögliche Auflösung des Kürzels ist lesbian, gay, bi(sexual), trans*, inter*, queer. Dabei markiert das Sternchen am Ende des Kürzels, dass solche Auf zählungen nie voll ständig und pass genau sein können. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Begriffe wird deutlich: Das Kürzel benötigt eigentlich ein eigenes Glossar.
Judentum – ein anekdotisches Glossar von Debora Antmann Essay 2021 Alles um Liebe