Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Die neuen Kunstsinnigen: Das Wiener Bürgertum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neuen-kunstsinnigen-das-wiener-buergertum

Im Wien komponierten zur Zeit des Biedermeier bis heute berühmte Musiker wie Franz Schubert und Ludwig van Beethoven, der sich 1792 ständig in Wien ansiedelte. Anders als Beethoven, der sich im Umfeld adeliger Mäzene bewegte, verkörperte Schubert mit seinen Liedern, einem bürgerlichen Freundeskreis, Landpartien und geselligen musikalischen Abenden, den sogenannten
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Antonicek, Theophil: Musik und Politik, in:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth und das Korsett des höfischen Lebens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-das-korsett-des-hoefischen-lebens

Elisabeth war 16 Jahre alt, als sie nach Wien kam und sich fortan nach dem strengen Reglements des Lebens am Wiener Hofe zu richten hatte. Die starke Persönlichkeit ihrer Schwiegermutter Sophie, die versuchte, Elisabeth zu einer Kaiserin nach ihren Vorstellungen zu erziehen, sowie die Ablehnung und Verleumdung durch die höfische Gesellschaft taten ihr Übriges, Elisabeth das
von allen Destinationen am weitesten von Wien entfernte, sodass kein Besuch der ‚lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töchter und Schwestern, verheiratet euch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/toechter-und-schwestern-verheiratet-euch

Eheschließungen waren immer ein beliebtes Mittel der dynastischen Politik. Selten wurden Männer in diesen Heiratspokern eingesetzt: Lange Zeit wurde etwa – erfolglos – geplant, Karl II. von Innerösterreich, den Bruder Kaiser Maximilians II., mit der englischen Königin Elisabeth I. zu verheiraten, um England für die katholische Kirche zurückzugewinnen. Meist waren aber Frauen
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Hamann, Brigitte (Hrsg.): Die Habsburger.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hofehrendienste – Dabei sein ist alles! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofehrendienste-dabei-sein-ist-alles

Am Beginn einer höfischen Karriere standen die niederen Hofehrendienste, die keinen täglichen Dienst an der Person des Kaisers vorsahen, deshalb nicht besonders einflussreich waren, aber eine Art prinzipielle Zugehörigkeit zur Hofgesellschaft darstellten. Diese manifestierte sich durch die Erlaubnis, an bestimmten religiösen oder staatspolitischen Ereignissen im Umfeld des
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zarte Triebe: Kaiserliche Flitterwochen in Laxenburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zarte-triebe-kaiserliche-flitterwochen-laxenburg

Doch aus der geplanten trauten Zweisamkeit wurde nichts. Das junge Eheglück war von  einer massiven diplomatischen Krise im Zusammenhang mit dem Krimkrieg überschattet. Kaiser Franz Joseph war in Wien unabkömmlich. Sein vorbildlicher Arbeitseifer konnte jedoch das außenpolitische Desaster, welches er als absolutistischer Alleinherrscher zu verantworten hatte, nicht wettmachen.
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Hamann, Brigitte: Elisabeth.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kaiserin von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kaiserin-von-brasilien

„Ein großer Entschluß! Aber er ist gefaßt…“, schrieb Erzherzogin Leopoldine in einem Brief an ihre Schwester. Die Tochter von Kaiser Franz II./I. konnte wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen, wie ihre Ehe mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro, von der sie in diesem Brief berichtet, verlaufen würde. Die Ehe war auf Metternichs Bestreben hin zustande gekommen und
Wiederverheiratung im Biedermeier Die Kaiserin von Brasilien Wo die Liebe hinfällt … sie lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Wiederverheiratung im Biedermeier Die Kaiserin von Brasilien Wo die Liebe hinfällt … sie lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Böhmen und Ungarn erheiraten: Eine Wiener Doppelhochzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/boehmen-und-ungarn-erheiraten-eine-wiener-doppelhochzeit

Burgund und Spanien reichten Maximilian I. nicht, er wollte auch Böhmen und Ungarn unter die Herrschaft der Habsburger bringen. Nachdem Matthias Corvinus 1490 gestorben war und die Ungarn wieder aus Österreich verdrängt worden waren, schloss Maximilian einen Vertrag mit dem Jagiellonen Wladislaw II., dem neuen Herrscher über Böhmen und Ungarn. Dieser Vertrag hatte die
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Prater – Vom kaiserlichen Jagdrevier zur großstädtischen Freizeitoase | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-prater-vom-kaiserlichen-jagdrevier-zur-grossstaedtischen-freizeitoase

Eine kaiserliche Anordnung von 1687 betonte die Exklusivität des Praters: „Niemandt alß waß Cavalliers und Dames“ durfte den Prater betreten. Auch unter Maria Theresia war der Besuch des Praters zunächst nur dem Adel erlaubt, der über eigene Equipagen verfügen musste, da die Einfahrt für Mietkutschen und Fiaker nicht gestattet war. Selbst der Adel musste sich an strenge
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Buchmann, Bertrand M.: Der Prater.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klein-krieg-entlang-der-militaergrenze

Wien wurde im 16. Jahrhundert als „Schild des Abendlandes“, als Beschützerin des Heiligen Römischen Reiches vor den Türken präsentiert. Aus heutiger Sicht war diese massive antitürkische Propaganda überzogen: Das Osmanische Reich versuchte nie, über die habsburgische Hauptstadt hinausgreifen. Für die Untertanen im Grenzgebiet war es kein großer Unterschied, ob sie den
Aspekt Begegnen & Lieben Literatur Kaser, Karl: Das „Kriegstheater“ zwischen den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden