Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Begegnen & Lieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/begegnen-lieben?page=1

Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
Karl in Zivil zusammen mit seiner Gattin Berta Czuber, 1913 Aspekt Begegnen & Lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnen & Lieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/begegnen-lieben

Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
Karl in Zivil zusammen mit seiner Gattin Berta Czuber, 1913 Aspekt Begegnen & Lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… sie lieben und ehren, bis dass der Tod euch scheide? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sie-lieben-und-ehren-bis-dass-der-tod-euch-scheide

Affären waren im Hochadel nichts Ungewöhnliches: Ehen wurden meist aus so genannter „Vernunft“ geschlossen, bedeuteten jedoch alles andere als lebenslange Treue und Harmonie. Entgegen dem bürgerlichen Eheideal waren außereheliche Liebschaften keine Ausnahme – die Ausschweifungen der männlichen Familienmitglieder wurden zumeist toleriert, wenn nicht sogar gefördert. Frauen
Biedermeier Die Kaiserin von Brasilien Wo die Liebe hinfällt … sie lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Immer Ärger mit den lieben Verwandten – Skandal im Haus Habsburg!

https://www.habsburger.net/de/kapitel/immer-aerger-mit-den-lieben-verwandten-skandal-im-haus-habsburg

Mit dem Verlust der Herrschaft ging auch das Vermögen dieses Zweiges der Dynastie verloren. Finanziell von den Zuwendungen des österreichischen Kaiserhauses abhängig, wurden die ehemals souveränen italienischen Verwandten 1866 als Mitglieder des Erzhauses wieder der Autorität des Oberhauptes der Hauptlinie der Dynastie, Kaiser Franz Joseph, unterstellt. Die italienische
Zeit Die Toskana als habsburgische Sekundogenitur Immer Ärger mit den lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo die Liebe hinfällt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wo-die-liebe-hinfaellt

Grundsätzlich mussten Habsburger „standesgemäße“ Ehen schließen. Der Kaiser konnte aber als Familienoberhaupt gemäß dem habsburgischen Familienstatut unstandesgemäße Verbindungen als „morganatische“ Ehen oder „Ehen zur linken Hand“ legitimieren. Nicht alle diese Verbindungen wurden auf dieselbe Weise behandelt: Während manche Ehen geduldet wurden, mussten andere Personen
Biedermeier Die Kaiserin von Brasilien Wo die Liebe hinfällt … sie lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine lange Trauer: Wiederverheiratung im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/keine-lange-trauer-wiederverheiratung-im-biedermeier

Kaiser Franz II./I. hatte nicht nur eine, sondern gleich vier Ehefrauen. Natürlich nicht neben-, sondern nacheinander. Es passt zum Bild des „alten Kaisers“, dass er drei seiner Ehefrauen überlebte. Schon kurz nach dem Tod der dritten Gemahlin Maria Ludovica drängte Fürst Metternich auf die Hochzeit mit der um 24 Jahre jüngeren Wittelsbacherin Karoline Auguste. Deren Jugend
Biedermeier Die Kaiserin von Brasilien Wo die Liebe hinfällt … sie lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden