Szenenbilder aus "Die Zauberflöte" | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/szenenbilder-aus-die-zauberflote-0
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Meintest du leben?
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Mit dieser Verordnung versuchte Joseph II. die ‚Armen‘ zu arbeitswilligen Staatsuntertanen zu erziehen.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Kaiser Franz I. besuchte am 6. September 1831 die Arbeiten am neuen Wienflusskanal. Dieser sollte die Seuchengefahr für die Hauptstadt bannen. In: Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen. Menschen. Leistungen. Pichler Verlag, Wien 2000, 182/183.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Seit den 1840er Jahren wurden Theaterhäuser wie das Theater an der Wien ein beliebter Treffpunkt der bürgerlichen Schichten. Trotz der großen Theaterbegeisterung der WienerInnen lassen Schätzungen für das Jahr 1847 vermuten, dass die Auslastung der Bühnen eher gering war.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Vorne links das Carltheater in der Jägerzeile, der heutigen Praterstraße. Das ehemalige Leopoldstädter Theater wurde 1838 von Carl Carl erworben, der es parallel zum Theater an der Wien betrieb. 1845 ließ er es von den späteren Erbauern der Wiener Hofoper am Ring, den Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll, umbauen. 1847 wurde es schließlich als
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
An Meine Völker! Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vorsehung ward es anders beschlossen. Die Umtriebe eines haßerfüllten Gegners zwingen Mich, zur Wahrung der Ehre Meiner Monarchie, zum Schutze ihres
Grundlagen staatlicher Ordnung zu untergraben, das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe