Raffael-Werkstatt: Hl. Margarethe, um 1518 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/raffael-werkstatt-hl-margarethe-um-1518
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Meintest du leben?
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Bereits drei Jahre nach ihrer Gründung 1804 entwickelte sich Joseph Danhausers Möbelfabrik zu einem florierenden Unternehmen, das ausschließlich Möbel nach eigenen Entwürfen herstellte und einflussreich für die Wiener Handwerkskunst wurde. Als erstes Ausstattungsunternehmen Wiens lieferte die „k.k. privilegierte Landesfabrik aller Gattungen Meuble“ ab 1814 komplette
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Diese Idealansicht des Neugebäudes (oben) ist in diesem Stich Fischers zweitem Entwurf für Schloss Schönbrunn gegenübergestellt und zeigt das Nachleben dieses Gesamtkunstwerkes in der habsburgischen Architekturtradition bis in die Barockzeit.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
1603 reiste Hans von Aachen im Auftrag des Kaisers nach Italien. Seine Aufgabe bestand darin, potenzielle Gemahlinnen für den Kaiser an unterschiedlichen Höfen zu porträtieren. Auf der Rückreise kam er nach Innsbruck, wo er Erzherzogin Anna, die Tochter Erzherzogs Ferdinand von Tirol, malte.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Dieser zum 900-jährigen Bestehen des Reiches im Jahre 1700 angefertigte Stich zeigt Kaiser Leopold I. mit seiner Gemahlin auf einem Triumphbogen umgeben von Statuen und Büsten von 49 Herrschern des Reiches von Karl dem Großen bis Ferdinand IV.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe