Carl Kager: Andreas Hofers letzter Gang, Gemälde | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/carl-kager-andreas-hofers-letzter-gang-gemalde
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Meintest du leben?
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Die ab 1784 im Auftrag Josephs II. unter der Leitung des Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg durchgeführte Regotisierung der Augustinerkirche ist eines der frühesten Beispiele für das Aufkommen neogotischer Stilformen in Wien. Der ebenfalls neogotische Hochaltar entstammt jedoch erst der Epoche Kaiser Franz Josephs und war ursprünglich für die Votivkirche
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Fürst Karl (1569-1627), erster Fürst des Hauses, war nach der Niederschlagung des Ständeaufstandes Statthalter in Böhmen.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Der ehemalige Hochaltar aus der Karmeliterkirche Am Hof ist das Werk einer niederländischen Malerwerkstatt und bietet modernste Landschaftsdarstellungen der Zeit, unter anderem eine der ältesten Ansichten Wiens. Die Stiftung des Altars geht nicht, wie lange angenommen, auf Herzog Albrecht V., sondern auf dessen Hubmeister (= Finanzverwalter des Landes) Oberndorfer zurück,
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Nachdem die ursprüngliche Herzgruft zusammen mit der Loretokapelle der Umgestaltung der Augustinerkirche unter Joseph II. zum Opfer gefallen war, wurde in einer Nische der ehemaligen Totenkapelle eine neue Herzgruft eingerichtet, wo nun die silbernen Behälter mit den Herzen von 54 Habsburgern aufbewahrt werden.
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburgermonarchie, vom Arbeiten über die Liebe