Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Antonio Canova: Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine, 1800 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/alberto-canova-grabdenkmal-fur-erzherzogin-marie-christine-1800

Das 1805 in der Augustinerkirche aufgestellte Trauerdenkmal für die 1798 verstorbene Marie Christine (die Erzherzogin ist in der Kapuzinergruft bestattet) gilt als eine der bedeutendsten Monumentalplastiken des Klassizismus. Der Auftraggeber war ihr Gemahl Herzog Albert von Sachsen-Teschen, wie die lateinische Inschrift „uxori optimae Albertus“ (Der besten Gattin – Albert)
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburger­monarchie, vom Arbeiten über die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Weißstirnklammeraffe und ein Scharlach-Ara aus der Menagerie des Prinzen Eugen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/ein-weissstirnklammeraffe-und-ein-scharlach-ara-aus-der-menagerie-des-prinzen-eugen

Ölgemälde, F. David, um 1700 Von allen Tierarten sammelte Eugen Vögel besonders gern. „In diese Versammlung konnte aber kein Vogel gelangen, den nicht sein Gesang oder die schöne Farbe, oder auch die Fremde recommendierte“, ist in einer Beschreibung des 18. Jahrhundert zu lesen. Eugen ließ die Tiere seiner Menagerie in Kupferstichen und Gemälden verewigen, wie dieses
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburger­monarchie, vom Arbeiten über die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Doppeladler, Relief, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/doppeladler-relief-2-halfte-19-jahrhundert

Der Doppeladler, wie er nach dem Ausgleich von 1867 als Staatswappen geführt wurde. Im Herzschild erkennt man den österreichischen Bindenschild, flankiert vom habsburgischen Hauswappen, einem roten Löwen, sowie vom Wappen des Hauses Lothringen. Über den Köpfen des Doppeladlers schwebt die österreichische Kaiserkrone. Das hier gezeigte Exemplar zierte das Ladenschild einer
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburger­monarchie, vom Arbeiten über die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden