Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Im Vorhof der Macht – Die vier Obersten Hofchargen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-vorhof-der-macht-die-vier-obersten-hofchargen

Wurde man vom Kaiser auf einen dieser Posten berufen, bedeutete dies lebenslanger persönlicher Dienst bei Hof. Das Dienstverhältnis wurde erst durch Ableben des Monarchen oder des Würdenträgers beendet. Man sah dies nicht als gewöhnliches Angestelltenverhältnis, sondern als Ehrendienst am Fürsten – und wurde dennoch fürstlich bezahlt! Was waren die Vorteile: Die Obersten
menschlichen Seiten seiner Majestät Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth und Franz Joseph: Hochzeit und Ehe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-franz-joseph-hochzeit-und-ehe

Zunächst war dafür die älteste Tochter Helene, genannt Néné (1834–1890), ausersehen. Beim arrangierten Treffen in Bad Ischl Im Sommer 1853 verliebte sich Franz Joseph jedoch in die als Begleitung mitreisende jüngere Schwester Elisabeth, die damals noch nicht einmal 16 Jahre alt war. Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt, nachdem die junge Kaiserbraut im
Stadt Wien in der Hermesvilla 1986/87, Wien 1986 Praschl-Bichler, Gabriele: Unsere liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frommer Glaubenseifer als Herrschertugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frommer-glaubenseifer-als-herrschertugend

Die Habsburger schöpften aus der Religion das Recht auf unumschränkte Herrschaft, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches waren sie fest überzeugt von einem göttlichen Auftrag in der Ausübung des höchsten weltlichen Amtes der Christenheit. Das Gottesgnadentum war fest verankert in der Idee des Kaisertums. Im Haus Habsburg war es durch das Tragen zweier weiterer „heiliger
Witwe, Gemälde, 1627 Von Ferdinand II. wird der Ausspruch überliefert, er wolle lieber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden